Universität Wien

140010 VO Kulturkontakte in Iran, Zentralasien und Indien (2017W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 19.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 09.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 16.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 23.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 30.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 07.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 14.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 11.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 18.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 25.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am Beispiel der Kulturgeschichte Irans unterzieht die Lehrveranstaltung Konzepte wie kulturelle Identität, Kulturkontakt, Akkulturation oder Transkulturation einer kritischen theoretischen und historischen Sichtung. Wir werden dazu konkrete Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen – zum Beispiel Sprache, Religion, Wissenschaft, Recht, politische Ordnungsvorstellungen – analysieren. Die Fallbeispiele kommen vor allem aus Iran, Zentralasien und auch Indien, aber auch globalere Zusammenhänge werden eine Rolle spielen. Texte sowie visuelle und materielle Quellen von der Antike bis in die Gegenwart werden besprochen.
Die LV ist eine Kombination von Vorlesung und gemeinsamer Analyse und Diskussion von Fallbeispielen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung. Erster Termin in der letzten Vorlesungseinheit (ingesamt 4 Prüfungstermine).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Prüfung, 10 Fragen zu je 10 Punkten. Notenschritte: 88-100 Punkte: sehr gut, 75-87 Punkte: gut, 62-74 Punkte: befriedigend, 50-61 Punkte: genügend. Mit weniger als 50 Punkten wird die Prüfung als ungenügend bewertet.

Prüfungsstoff

Der gesamte Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Literatur wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. Zusätzliche Literatur und Materialien werden während des Semesters laufend auf der eLearning-Plattform moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC-IRGK-2

Letzte Änderung: Sa 06.04.2024 00:14