Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140015 VO Tibetische Medizin - Visualisierte Konzepte und didaktische Methoden (2013S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 14.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 21.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 11.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 18.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 25.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 02.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 16.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 23.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 06.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 13.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 20.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 27.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt durch Formen visueller Darstellung von Lehrinhalten der Tibetischen Medizin. Behandelt wird die Entstehung und Verbreitung einer Serie von Thangkas, die wichtige Inhalte des "Blauen Beryll" illustrieren. Dieser Text ist ein klassischer Kommentar zum zentralen Lehrtext der Tibetischen Medizin, dem rgyud bzhi ("vier Tantras"). Ebenso wird die anschauliche Tradition der visuellen Darstellung medizinischer Konzepte anhand "sich ausbreitender Medizin-Bäume" besprochen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Inhalte des zweiten Tantras des rgyud bzhi, insbesondere anatomische Abbildungen und die damit verbundenen therapeutischen Interventionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung: schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis für die didaktischen Methoden der Tibetischen Medizin und die Bedeutung ihrer Körper-Konzepte zu entwickeln.
Prüfungsstoff
Literatur
LiteraturPARFIONOVITCH Yuri, GYURME DORJE , MEYER Fernand. 1996. Klassische Tibetische Medizin: Illustrationen der Abhandlung Blauer Beryll von Sangye Gyamtso (1653-1705), zwei Bände mit Farbtafeln; Paul Haupt-Verlag; Bern / Stuttgart / Wien. Übersetzt von Thomas Geist.Verschiedene Fach-Artikel werden besprochen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA13, MAT4, EC-1/2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34