Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140016 SE Mehrheiten und Minderheiten: Recht, Theologien, Gesellschaften (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 03.09.2019 09:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
14.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
21.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
28.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
04.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
11.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
18.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
25.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
02.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
09.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
16.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
13.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
20.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
27.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Interesse dieser Veranstaltung gilt der Untersuchung der Minderheitenfrage bzw. des multireligiösen Zusammenlebens in der islamischen Theologie. Dabei wird die Frage der religiösen Minderheiten einerseits im Kontext mehrheitlich muslimischer Gesellschaften und andererseits hinsichtlich der Minderheitensituation von Muslimen in Europa behandelt. In diesem Seminar werden die Grundlagen multireligiösen Zusammenlebens aufgrund der historischen und aktuellen Diskurse über die Minderheitenfrage aus einem islamrechtlichen und theologischen Blickwinkel erarbeitet werden. Hierzu werden diverse relevante Themenfelder und praxisbezogene Herausforderungen bzw. Fallbeispiele, wie z. B. familiäre, gesellschaftliche oder politische Fragestellungen, thematisiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar [20% der Endnote]
Ein Referat zu einem Thema des Seminarprogramms (ca. 20 Min.) [30% der Endnote]
Schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten) [50 % der Endnote]
Ein Referat zu einem Thema des Seminarprogramms (ca. 20 Min.) [30% der Endnote]
Schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten) [50 % der Endnote]
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 04.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20