Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140023 VO Einführung in die islamische Seelsorge (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
27.01.2020
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
10.02.2020
15:00 - 16:30
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag
25.02.2020
15:00 - 16:30
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Freitag
28.02.2020
08:30 - 10:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
14.10.
13:15 - 16:30
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
21.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
28.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
04.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
11.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
18.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
25.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
02.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
09.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
16.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
13.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
20.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiver Abschluss der Prüfung
Prüfungsstoff
„Junge muslimische Häftlinge in österreichischen
Justizanstalten und die Bedeutung der Islamischen Gefängnisseelsorge“ Ramazan Demir - Kapitel 2 & 3"Toward a Framework for Islamic Psychology
and Psychotherapy: An Islamic Model of the Soul"
Abdallah Rothman & Adrian Coyle"Islamische Seelsorge
Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich" Kapitel 3.1. & 3.2.
Justizanstalten und die Bedeutung der Islamischen Gefängnisseelsorge“ Ramazan Demir - Kapitel 2 & 3"Toward a Framework for Islamic Psychology
and Psychotherapy: An Islamic Model of the Soul"
Abdallah Rothman & Adrian Coyle"Islamische Seelsorge
Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich" Kapitel 3.1. & 3.2.
Literatur
Islamische Seelsorge: Bülent Ucar/Martina Blasberg –Kuhnke
Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge: Jochen Sautermeister, Tobias Skuban
„Junge muslimische Häftlinge in österreichischen Justizanstalten und die Bedeutung der Islamischen Gefängniseelsorge“: Ramazan Demir
Biografiearbeit in der Seelsorge: Klingenberger
Seelsorge im Strafvollzug: Ellen Stubbe
Grundlagen der Religionspsychologie: Susanne Heine
Nach der Haft: Christine Hubka
Ressourcen – orientierte Seelsorge: Heike Schneidereit Mauth
Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge: Jochen Sautermeister, Tobias Skuban
„Junge muslimische Häftlinge in österreichischen Justizanstalten und die Bedeutung der Islamischen Gefängniseelsorge“: Ramazan Demir
Biografiearbeit in der Seelsorge: Klingenberger
Seelsorge im Strafvollzug: Ellen Stubbe
Grundlagen der Religionspsychologie: Susanne Heine
Nach der Haft: Christine Hubka
Ressourcen – orientierte Seelsorge: Heike Schneidereit Mauth
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 06
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Die theoretischen Konzepte und Inhalte werden stets mit einem praktischen Bezug verknüpft, um eine Thematik mit hohem Abstraktionsgrad greifbarer zu machen und auch die realen Zusammenhänge im Leben der betreuten Menschen zu veranschaulichen.
Die Studierenden:
- Lernen verschiedene Seelsorgeverständnisse kennen (christlich, islamisch, …)
- Kennen die relevanten Quellenbezüge in Quran und Sunna
- Lernen spezifische Zugänge aus dem psychosozialen Betreuungsspektrum
- Erfahren die praktischen Erfahrungen seelsorgerlichen Handeln aus erster Hand
- Lernen das interreligiöse Potential seelsorgerlichen Handelns zu erkennen und einzusetzen
- Erschließen neue Anwendungsbereiche (Schul-, Betriebs-, Telefon-, Notfallseelsorge)
- Setzen sich mit kontextspezifischen Fragen der islamischen Jurisprudenz (Fiqh) auseinander
- Lernen verschiedene (erprobte) Methoden für seelsorgerliches Handeln
- Lernen grundsätzliche Gesprächsführungsmethoden