140026 SE M1: Denk- und Handlungsweise des Propheten (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 12.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 24.05. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Freitag 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit
- Aktive mündliche Mitarbeit
- Erarbeitung theoretischer Inhalte und deren Präsentation (Präsentation des Referates sowie des Posters. Kriterien: Blickkontakt, Sprechgeschwindigkeit, Zeitmanagement, gute Strukturierung, Interaktivität, wissenschaftliche Analyse und adäquate Darstellung der Inhalte)
- Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten: Kritische Textanalysen, eigenständiges Verfassen einer fachbezogenen Seminararbeit (eigene Literaturrecherche, Problemstellungen erkennen, Fragestellungen entwickeln, resümieren).
- Aktive mündliche Mitarbeit
- Erarbeitung theoretischer Inhalte und deren Präsentation (Präsentation des Referates sowie des Posters. Kriterien: Blickkontakt, Sprechgeschwindigkeit, Zeitmanagement, gute Strukturierung, Interaktivität, wissenschaftliche Analyse und adäquate Darstellung der Inhalte)
- Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten: Kritische Textanalysen, eigenständiges Verfassen einer fachbezogenen Seminararbeit (eigene Literaturrecherche, Problemstellungen erkennen, Fragestellungen entwickeln, resümieren).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderungen:
- Beherrschen grundlegender Ansätze zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen und Erklärungsmodellen zu prophetischen Handlungsweisen
- Kompetenz religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Religionspädagogik.Benotung:
Pflichtleistungen:
- Anwesenheit
- Referat + Posterpräsentation + Ausarbeitung (70%) (erforderliche Leistung zum erfolgreichen Absolvieren des Seminares)
Verbesserungsleistung:
- aktive mündliche Beteiligung am Seminar & qualitative Präsentation von Ergebnissen aus der kooperativen Gruppenarbeit (30%)
- Beherrschen grundlegender Ansätze zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen und Erklärungsmodellen zu prophetischen Handlungsweisen
- Kompetenz religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Religionspädagogik.Benotung:
Pflichtleistungen:
- Anwesenheit
- Referat + Posterpräsentation + Ausarbeitung (70%) (erforderliche Leistung zum erfolgreichen Absolvieren des Seminares)
Verbesserungsleistung:
- aktive mündliche Beteiligung am Seminar & qualitative Präsentation von Ergebnissen aus der kooperativen Gruppenarbeit (30%)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
An-Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf: Das Buch der Vierzig Hadithe : Kitāb al-Arba'in ; mit dem Kommentar von Ibn Daqīq al-'Īd; Kitāb al-arb'īn. Schöller, Marco, [Hrsg.].Frankfurt am Main [u.a.]: Verl. der Weltreligionen, 2007.
Işik, Tuba:Die Bedeutung des Gesandten Muḥammad für den Islamischen Religionsunterricht : systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2015.
Musyafiq, Ahmad:The Use of Sirah for Hadith Understanding: an Effort to Support Religious Harmony. In:Interrelations in Religion, Science, Culture, and Economic. Semarang, 2015
Sarıkaya, Yasar: Der Hadith im islamischen Religionsunterricht: eine religionspädagogische Herausforderung. In: Sejdini, Zekirija (Hrsg.): Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung: Neue Ansätze in Europa. Bielefeld: Transcript Verlag, 2017.
Seven, Şuayip. Traditionelle Hadith-Hermeneutik im Zusammenhang mit modernen Ansätzen der Ankaraner Schule. Klaus Schwarz Verlag, 2018.
Tillschneider, Hans Thomas: Asbāb wurūd al-ḥadīṯ – eine wenig beachtete Gattung der islamischen Traditionsliteratur.In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Vol.165(1), S.63-91, 1 Jan. 2015.
Işik, Tuba:Die Bedeutung des Gesandten Muḥammad für den Islamischen Religionsunterricht : systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2015.
Musyafiq, Ahmad:The Use of Sirah for Hadith Understanding: an Effort to Support Religious Harmony. In:Interrelations in Religion, Science, Culture, and Economic. Semarang, 2015
Sarıkaya, Yasar: Der Hadith im islamischen Religionsunterricht: eine religionspädagogische Herausforderung. In: Sejdini, Zekirija (Hrsg.): Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung: Neue Ansätze in Europa. Bielefeld: Transcript Verlag, 2017.
Seven, Şuayip. Traditionelle Hadith-Hermeneutik im Zusammenhang mit modernen Ansätzen der Ankaraner Schule. Klaus Schwarz Verlag, 2018.
Tillschneider, Hans Thomas: Asbāb wurūd al-ḥadīṯ – eine wenig beachtete Gattung der islamischen Traditionsliteratur.In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Vol.165(1), S.63-91, 1 Jan. 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1
Letzte Änderung: Di 29.03.2022 00:20
- Prophetie: Nubuwwa und Risala
- Prophetenkriterien
- Gesandtschaft und Prophetie
- Eingebung und Prophetie
- Der Prophet als Vorbild
- Gelebter Glaube und prophetische Didaktik
- Zeitgenössische Umgänge mit dem Hadith in der Religionspädagogik und daraus resultierende Relevanzen für die islamische Theologie
- Das Thema der Asbab al-Wurud und die Kontextualität prophetischen Handelns
- Das Buch der Vierzig Hadithe von al Nawawi mit dem Kommentar von Ibn Daqiq
Methode der Lehrveranstaltung: Studentisches Referat mit Poster-Präsentationen und kombiniertem kooperativen Lernen:
Über das klassische Referat hinaus soll eine Posterpräsentation erfolgen (welches die wichtigsten Forschungsresultate enthält). Jeder Referent kreiert im Zuge der Referatsvorbereitung ein Poster (digital oder in Papierform), welches im Anschluss präsentiert wird.
Zudem sollen ausgewählte Texte im Zuge kooperativen Lernens (Think- Pair- (Square), Share) erarbeitet werden (vor allem in Bezug auf den Umgang mit Hadithen und deren Auswertung). Dabei wird in drei bzw. vier Phasen ein Thema sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit bearbeitet. Die Ideen der Lernenden können so untereinander ausgetauscht und diskutiert werden. Der Vorteil dieser Methode (welche in dieser LV in ausgewählten Sitzungen stattfinden soll) ist darin zu sehen, dass zum einem die Kommunikationskompetenzen gefördert und zum anderen alle Beteiligten aktiv eingebunden werden.Präsenz-Umsetzung:
-Think: In der ersten Phase erhalten Sie eine Aufgabe, die sie allein und in knapp bemessener Zeit erledigen sollen (z.B. einen Text lesen, Fragen beantworten).
-Pair: In der zweiten Phase suchen Sie sich eine/n PartnerIn, mit der/dem sie über die Aufgabenstellung bzw. die individuellen Ergebnisse diskutieren.
-Square: Als nächster Schritt suchen sich die Paare andere Paare, mit denen sie sich wieder austauschen. Diese Phase kann ggf. auch übersprungen werden.
-Share: Als letztes werden die Ideen/Ergebnisse der Paar- bzw. Gruppendiskussionen im Plenum vorgestellt und ev. offene Fragen besprochen.