140030 AG T IV - Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin (2010S)
Focus Africa
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Theaterarbeit wird in englischer Sprache und eventuell anderen Sprachen mit Übersetzungen statt. Schauspielkenntnisse sind keine Vorraussetzung, im Sinne Augusto Boals Jeder Mensch ist Theater!'.
Die Lehrveranstaltung wird von der Lernplattform Moodle begleitet.
Die Lehrveranstaltung wird von der Lernplattform Moodle begleitet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2010 08:00 bis Mi 24.02.2010 15:00
- Anmeldung von Fr 26.02.2010 10:00 bis Di 02.03.2010 15:45
- Abmeldung bis Do 01.04.2010 14:00
Details
max. 13 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Samstag 17.04. 10:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Sonntag 18.04. 10:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Samstag 01.05. 10:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Sonntag 02.05. 10:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 20.05. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgehende Anwesenheit sowohl bei den Vorbesprechungen als auch an den Theatertagen sowie das Verfassen einer ausführlichen Reflexion (mind.5 Seiten) unter Einbeziehung der entsprechenden Literatur im Anschluss an die Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Studierenden soll vermittelt werden:
-praktische Erfahrung und Erweiterung der eigenen polykulturellen Kompetenz und Befähigung zu interkultureller Kommunikation und deren Reflexion
-persönlicher Kontakt zu MigrantInnen in einem geschützen Raum, gemeinsames Experimentieren und Erschaffen von neuen Perspektiven
-Anwendungsmöglichkeit von Methoden der qualitativen Feldforschung (teilnehmende Beobachtung)
-Die Erforschung der kulturell bedingten Konstruktionen von Sehen und dem Gesehenwerden, von Menschen und ihren Darstellungen, in der Dynamik und Logik des Theaters der Unterdrückten
-die Erfahrung von Transkulturalität aus einer anderen, ungewöhnlichen Perspektive
-praktische Erfahrung und Erweiterung der eigenen polykulturellen Kompetenz und Befähigung zu interkultureller Kommunikation und deren Reflexion
-persönlicher Kontakt zu MigrantInnen in einem geschützen Raum, gemeinsames Experimentieren und Erschaffen von neuen Perspektiven
-Anwendungsmöglichkeit von Methoden der qualitativen Feldforschung (teilnehmende Beobachtung)
-Die Erforschung der kulturell bedingten Konstruktionen von Sehen und dem Gesehenwerden, von Menschen und ihren Darstellungen, in der Dynamik und Logik des Theaters der Unterdrückten
-die Erfahrung von Transkulturalität aus einer anderen, ungewöhnlichen Perspektive
Prüfungsstoff
Die AG ist praxisorientiert mit theoretischer Einführung und Reflexion. Die Übung ist als Experimentierraum von transkultureller Begegnung zu betrachten. Anwesenheitspflicht und Offenheit für aktive Beteiligung an kreativen Prozessen sowie das Verfassen von Protokollen und einem wissenschaftlichen Tagebuch sind grundlegend.
Literatur
Ein Handapparat wird vorbereitet. Eine Literatur- und Ressourcenliste wird zur Verfügung gestellt, soll aber auch von den Studierenden selbst recherchiert werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IE: T IV //
Afrikawissenschaften MA: SAL;
Afrikanistik Diplom: AL.2.
Afrikawissenschaften MA: SAL;
Afrikanistik Diplom: AL.2.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Reflektiertes Erleben transkultureller Begegnung und interkultureller Kommunikation mittels angewandter Methoden des brasilianischen Theatermachers und freireanischen Pädagogen Augusto Boal. Anhand praktischer Erfahrungen werden die eigenen kulturellen Prägungen kritisch untersucht und als Grundlagen für polykulturelle und soziale Kompetenzen ins Bewusstsein geführt. Die Themen Xenophobie, Rassismus und Gender werden in der Literatur vorbehandelt und sind für die praktischen Arbeit von intrinsischer Relevanz. Ethische Grundlagen der Theaterarbeit nach Augusto Boal, die in vielfältigen Bereichen der Entwicklungs- und Bildungsarbeit weltweit eingesetzt wird, werden thematisiert.