Universität Wien

140032 SE Philologische Seminare: Akkadistisches Seminar (2018S)

Magie und Divination in Babylonischen und Assyrischen Texten aus dem 1. Jt. v. Chr.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen: BA-Alt: AO-11/1: AO-2 und AO-4;
für AO-11/2: AO-7 sowie AO-2 oder AO-4 je nach gewählter Sprache;
für AO-12/1: AO-3;
BA-Neu ab WS 17/18: für AO-11/1: AO-2 und AO-4, für AO-11/2: AO-6 sowie AO-2 und AO-4, für AO-12/1: AO-3;

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 13.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 20.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 10.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 17.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 24.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 08.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 29.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 05.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 12.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 19.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 26.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in das Studium der mesopotamischen Divination und Magie in ihren weiteren Zusammenhang; Lektüre von Omentexten und Verwandtem; Kontextualisierung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung der Textlektüre; Mitarbeit, Kurzreferate.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis des aktuellen Forschungsstandes auf dem Gebiet der mesopotamischen Divination und Magie; Vertiefung der philologischen Kenntnisse (wissenschaftliche Literatur des 1. Jt.s).
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Mitarbeit (Vorbereitung der Texte, Diskussionsbeiträge), Abhaltung eines Referats und (für BA) die Abfassung einer Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und entsprechend den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
1) Schriftliche Vorbereitung der Texte (50%); 2) Aktive Mitarbeit und Diskussion (30%); 3) Kurzreferate (20%).
Für BA: Die Seminararbeit (und allfälliges Reflexionsgespräch) fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 20% und die Mitarbeit zu 30%.

Prüfungsstoff

Angeleitete Textlektüre; selbständige Erarbeitung einzelner Themen anhand von Sekundärliteratur.

Literatur

S.M. Maul, "Omina und Orakel. A. Mesopotamien", RIA 10/1-2 (2003), 45-88; weitere Literatur wird angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AO-11/1, AO-11/2, AO-12/1, MA-AO

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34