Universität Wien

140039 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (2010S)

Macht Macht Macht?

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

TEF1 und TEF2 (PS I/nPS I) werden (wird) vorausgesetzt!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 19.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 16.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Samstag 08.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 21.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Samstag 19.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Macht Macht Macht? Diese etwas seltsam anmutende Frage steht im Zentrum dieser LV. Ausgehend von der Überzeugung, dass ein transdisziplinäres Verständnis von Entwicklung ohne explizite Berücksichtigung des Begriffs der Macht nicht gedacht werden kann, werden wir auf dem Weg zur Beantwortung der Frage die Theoriegeschichte der Macht aufarbeiten, wobei das Spektrum von mikrosoziologischen über feministischen bis zu strukturalistischen Erklärungsansätzen reicht.

Also: Woraus speisen sich Machtverhältnisse? Wie können sie gedacht, erfasst und aktiv verändert werden? Gibt es Determinanten für Macht oder sind Machtverhältnisse selbstreferentielle und kontingente Systeme?

Darüber hinaus werden wir auf der Grundlage fundierter theoretischer Auseinandersetzung verschiedene Forschungsvorhaben entwickeln. In diesem Schritt der Übersetzung (der Operationalisierung) wird zugleich evident werden, inwiefern sich der Begriff der Macht für transdisziplinäres Forschen eignet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Textlektüre, Diskussionsteilnahme, Präsentation, selbstständiges Forschen, schriftliche Ausarbeitung einer Gruppenarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zweierlei wird intendiert und verfolgt: Einmal müssen der theoriegeschichtliche Rahmen und die vielfältigen und widersprüchlichen Zugänge zum Begriff der Macht beleuchtet und diskutiert werden. Zweitens soll der Begriff der Macht als Grundlage für ein transdisziplinäres Forschungsprogramm fruchtbar gemacht, Potential, Reichweite und Tiefe dieses Begriffs vermessen werden.

Prüfungsstoff

Impulsreferate, Gruppendiskussionen, Kleingruppenarbeit

Literatur

wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

TEF3, PS II, nPS II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34