Universität Wien

140047 PS Proseminar: Afrikanische Sprachwissenschaft (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 15.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 22.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 29.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 05.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 12.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 19.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 26.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 03.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 10.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 17.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 07.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 14.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 21.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 28.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar afrikanische Sprachwissenschaft dient der Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der afrikanistischen Sprachwissenschaft. Es werden wesentliche Techniken zur linguistischen Datenerhebung und Datenanalyse besprochen, z.B. Daten- und Sprachdokumentation, Ethnographie in der Sprachdokumentation, Prosodie in der Sprachdokumentation, Annotation der Sprachdaten, Segmentierung gesprochener Sprache, Orthographieentwicklung , Archivierung von Sprachdaten, Dokumentation von lexikalischem Material, Herausforderungen in der Feldforschung, Ethische Grundsätze der kooperativen Feldforschung.
Nach einer allgemeinen Einführung sollen sich die TeilnehmerInnen über ihre Interessensschwerpunkte im Feld der afrikanistischen Sprachwissenschaft Gedanken machen (z.B. regional, thematisch). Im Anschluss daran geht es um entsprechende Eingrenzung eines Themas, die Entwicklung einer Fragestellung und ihre analytische Aufbereitung im Zuge einer individuell zu verfassenden Proseminararbeit (im Umfang von 33.000 Zeichen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Literaturrecherche und Erstellen einer Bibliographie;
Präsentation und Diskussion des Konzepts (inkl. Handout); schriftliche Proseminararbeit (33.000 Zeichen), Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 31.05.2014. Anwesenheitspflicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der afrikanistische Sprachwissenschaft (Themenfindung, Themenformulierung, Themeneingrenzung; Literaturrecherche; Zitieren, Bibliographieren) und ihre selbständige Umsetzung im Rahmen einer Proseminararbeit.

Prüfungsstoff

Inputvorträge, Texte, Referate, Diskussionen

Literatur

wird im Rahmen der Lehrveranstaltung angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PAS 1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34