140050 VO+UE STEOP: Einführung in die afrikanische Literaturwissenschaft (2013S)
Labels
Keine Anmeldung erforderlich!
Kontakt: ingeborg.grau@univie.ac.at
Kontakt: ingeborg.grau@univie.ac.at
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 15.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 22.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 12.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 19.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 26.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 03.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 10.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 17.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 24.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 31.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 07.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 14.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 21.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 28.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung zu den angegebenen Terminen:
- Stoff: Vorlesung, Pflichtlektüre und (teilweise) handouts
- Vier Fragen, von denen drei zu beantworten sind
- Mitzubringen sind zwei abstracts zur ausgewählten Pflichtlektüre (mit formal richtiger Quellenangabe)
oder
kontinuierliche Teilnahme an VO+UE
und Abgabe von zwei abstracts zur ausgewählten Pflichtlektüre (mit formal richtiger Quellenangabe) während des Semesters (letzter Abgabetermin: 24.05.2013)
- Stoff: Vorlesung, Pflichtlektüre und (teilweise) handouts
- Vier Fragen, von denen drei zu beantworten sind
- Mitzubringen sind zwei abstracts zur ausgewählten Pflichtlektüre (mit formal richtiger Quellenangabe)
oder
kontinuierliche Teilnahme an VO+UE
und Abgabe von zwei abstracts zur ausgewählten Pflichtlektüre (mit formal richtiger Quellenangabe) während des Semesters (letzter Abgabetermin: 24.05.2013)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Grundkenntnissen zum Bereich Afrikanische Literaturen und Literaturwissenschaft.
Prüfungsstoff
Vortrag, Gruppenübungen und Diskussion zur Fachliteratur und zu literarischen Texten.
Literatur
Pflichtlektüre:
Culler, Jonathan ([1997] 2011): Rhetoric, poetics, and poetry. In: Culler, Jonathan: Literary Theory. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 70-82.
(siehe scan)
Culler, Jonathan ([1997] 2011): Narrative. In: Culler, Jonathan: Literary Theory. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 83-94.
(siehe scan)
Kreutzer, Leo (2005): Für ein Verständnis afrikanischer Literaturen als Unabhängigkeitserklärungen. In: Arndt, Susan/Berndt, Katrin (Hg.): Kreatives Afrika. Schriftstellerinnen über Literatur, Theater und Gesellschaft. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 390-403.
Ricard, Alain (2004): Tradition & Orality. In: Ricard, Alain: The Languages & Literatures of Africa. The Sands of Babel. Oxford u. a: James Currey u.a., 22-35.
(siehe scan)
Ricard, Alain (2004): The Go-Betweens. WRITING IN TWO LANGUAGES. In: Ricard, Alain: The Languages & Literatures of Africa. The Sands of Babel. Oxford u. a: James Currey u.a., 123-140.
(siehe scan)
Ricard, Alain (2004): Inventing Theatre. In: Ricard, Alain: The Languages & Literatures of Africa. The Sands of Babel. Oxford u. a: James Currey u.a.,, 162-180
(siehe scan)Empfohlene Lektüre (siehe Handapparat in der Bibliothek und scan):
Arndt, Susan/Berndt, Katrin (Hg.; 2007): Words and Worlds. African Writing, Theatre and Society. Trenton u. a.: Africa World Press. (S.6.0.116.)
Gbanou, Sélom Komlan (2005): Afrikanische Theater. Zwischen Anglophonie und Frankophonie. In: Arndt, Susan/Berndt, Katrin (Hg.): Kreatives Afrika. Schriftstellerinnen über Literatur, Theater und Gesellschaft. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 73-90.
(siehe scan)
Gbanou, Sélom Komlan (2007): Anglophone African Theatre: Structures and Developments. In: Arndt, Susan/Berndt, Katrin (Hg.): Words and Worlds. African Writing, Theatre and Society. Trenton: African World Press, 45-56.
(Übersetzung, siehe scan)
Ricard, Alain (2004): The Languages & Literatures of Africa. The Sands of Babel. Oxford u. a: James Currey u.a. (S.6.0.103.)
Ricard, Alain (2004): Towards a New Poetic Discourse? In: Ricard, Alain: The Languages & Literatures of Africa. The Sands of Babel. Oxford u. a: James Currey u.a., 141-161
(siehe scan)
Ricard, Alain (2004): Narrative Fiction. THE SANDS OF BABEL. In: Ricard, Alain: The Languages & Literatures of Africa. The Sands of Babel. Oxford u. a: James Currey u.a., 182-203
(siehe scan)
Culler, Jonathan ([1997] 2011): Rhetoric, poetics, and poetry. In: Culler, Jonathan: Literary Theory. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 70-82.
(siehe scan)
Culler, Jonathan ([1997] 2011): Narrative. In: Culler, Jonathan: Literary Theory. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 83-94.
(siehe scan)
Kreutzer, Leo (2005): Für ein Verständnis afrikanischer Literaturen als Unabhängigkeitserklärungen. In: Arndt, Susan/Berndt, Katrin (Hg.): Kreatives Afrika. Schriftstellerinnen über Literatur, Theater und Gesellschaft. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 390-403.
Ricard, Alain (2004): Tradition & Orality. In: Ricard, Alain: The Languages & Literatures of Africa. The Sands of Babel. Oxford u. a: James Currey u.a., 22-35.
(siehe scan)
Ricard, Alain (2004): The Go-Betweens. WRITING IN TWO LANGUAGES. In: Ricard, Alain: The Languages & Literatures of Africa. The Sands of Babel. Oxford u. a: James Currey u.a., 123-140.
(siehe scan)
Ricard, Alain (2004): Inventing Theatre. In: Ricard, Alain: The Languages & Literatures of Africa. The Sands of Babel. Oxford u. a: James Currey u.a.,, 162-180
(siehe scan)Empfohlene Lektüre (siehe Handapparat in der Bibliothek und scan):
Arndt, Susan/Berndt, Katrin (Hg.; 2007): Words and Worlds. African Writing, Theatre and Society. Trenton u. a.: Africa World Press. (S.6.0.116.)
Gbanou, Sélom Komlan (2005): Afrikanische Theater. Zwischen Anglophonie und Frankophonie. In: Arndt, Susan/Berndt, Katrin (Hg.): Kreatives Afrika. Schriftstellerinnen über Literatur, Theater und Gesellschaft. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 73-90.
(siehe scan)
Gbanou, Sélom Komlan (2007): Anglophone African Theatre: Structures and Developments. In: Arndt, Susan/Berndt, Katrin (Hg.): Words and Worlds. African Writing, Theatre and Society. Trenton: African World Press, 45-56.
(Übersetzung, siehe scan)
Ricard, Alain (2004): The Languages & Literatures of Africa. The Sands of Babel. Oxford u. a: James Currey u.a. (S.6.0.103.)
Ricard, Alain (2004): Towards a New Poetic Discourse? In: Ricard, Alain: The Languages & Literatures of Africa. The Sands of Babel. Oxford u. a: James Currey u.a., 141-161
(siehe scan)
Ricard, Alain (2004): Narrative Fiction. THE SANDS OF BABEL. In: Ricard, Alain: The Languages & Literatures of Africa. The Sands of Babel. Oxford u. a: James Currey u.a., 182-203
(siehe scan)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EAL
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
(2) 15.03.: Erforschung von Oratur und Schriftliteratur. Zur Diskussion: Ricard, Alain (2004): Kapitel 2: Tradition & Orality (13 Seiten)
(*) 22.03.: Keine LV
(*) 29.03.: Osterferien
(*) 05.04.: Osterferien
(3) 12.04.: Interaktionen und Themen ab dem 19. Jhdt.. Zur Diskussion: Ricard, Alain (2004): Kapitel 6: The Go-Betweens. WRITING IN TWO LANGUAGES. (17 Seiten)
(4) 19.04.: Rhetorik Lyrik Poetik. Zur Diskussion: Culler, Jonathan ([1997] 2011): Kaptiel 5: Rhetoric, poetics, and poetry. (12 Seiten)
Empfohlen für Interessierte: Ricard, Alain (2004): Kapitel 7: Towards a New Poetic Discourse? (20 Seiten)
(5) 26.04.: Erzählen. Zur Diskussion: Culler, Jonathan ([1997] 2011): Kapitel 6: Narrative. (11 Seiten) - (siehe scan)
Empfohlen für Interessierte: Ricard, Alain (2004): Kapitel 9: Narrative Fiction. THE SANDS OF BABEL. (21 Seiten) - (siehe scan)
(6) 03.05.: Theater - Drama. Zur Diskussion: Ricard, Alain (2004): Kapitel 8: Inventing Theatre. (18 Seiten)
Empfohlen für Interessierte: Gbanou, Séliom Komlan (2005): Afrikanische Theater. Zwischen Anglophonie und Frankophonie. (17 Seiten)
(oder: englische Übersetzung: Gbanou, Sélom Komlan (2007): Anglophone African Theatre: Structures and Developments [22 Seiten])
(7) 10.05.: Diskurse zur 'Funktion' von Literatur; Neue Medien. Zur Diskussion: Kreutzer, Leo (2005): Für ein Verständnis afrikanischer Literaturen als Unabhängigkeitserklärungen. (13 Seiten)
(8) 17.05.: Literaturtheorien - Literaturkritik. Offen gebliebene Fragen.
(9) 24.05.: Schriftliche Prüfung (1. Termin)
(*) 31.05.: Keine LV
(*) 07.06.: Keine LV
(10) 21.06.: Schriftliche Prüfung (2. Termin)