140051 PS Sumerische Lektüre: Sumerische Weihinschriften (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen: AO-4
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 08:00 bis Fr 06.10.2017 12:00
- Anmeldung von Di 10.10.2017 08:00 bis Fr 20.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Vorbereitungen der Texte (schriftlich), aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
1) Schriftliche Vorbereitung der Texte (50%); 2) Aktive Mitarbeit und Diskussion (50%)
1) Schriftliche Vorbereitung der Texte (50%); 2) Aktive Mitarbeit und Diskussion (50%)
Prüfungsstoff
Lektüre von sumerischen Weihinschriften. Diese sind von den Studierenden im Eigenstudium schriftlich vorzubereiten. Die Studierende müssen bereit sein die Texte im Unterricht ausführlich zu diskutieren. Paläographie und Grammatik stehen im Mittelpunkt der Diskussion.
Literatur
detaillierte Literaturangaben werden am Semesteranfang zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AO-5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Ziele: Vertiefung der Grammatikkenntnisse; Übung in Keilschrift und Paläographie; Übung in Transliteration und Übersetzung; Erweiterung des sumerischen Wortschatzes; Kennenlernen der wichtigsten Hilfsmittel für die wissenschaftliche Arbeit mit sumerischen Texten.