140052 VO+UE VM3 / VM4 - AfrikanerInnen in Österreich: Herausforderungen und AkteurInnen (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MOB
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.09.2017 10:00 bis Fr 29.09.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 29.09.2017 18:00 bis Mo 02.10.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 16.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 23.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 30.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 06.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 13.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 20.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 27.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 04.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 11.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 08.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 15.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 22.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 29.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der aktiven Mitarbeit und Diskussionsbeiträge
Erarbeitung zusätzlichen Wissens über AfrikanerInnen in Österreich durch kleine Forschungsaufgaben und Präsentation des Kleinprojekts
ca. halbstündige schriftliche Abschlussprüfung am Ende der LV
Erarbeitung zusätzlichen Wissens über AfrikanerInnen in Österreich durch kleine Forschungsaufgaben und Präsentation des Kleinprojekts
ca. halbstündige schriftliche Abschlussprüfung am Ende der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
positive Beurteilung sowohl der Abschlussprüfung, der aktiven Mitarbeit wie auch des kleinen Forschungsprojekts
Prüfungsstoff
Inhalte der Unterlagen der LV sowie der Diskussionen
Literatur
Walter Sauer. 2006. Von Soliman zu Omofuma: Afrikanische Diaspora in Österreich 17. bis 20. Jahrhundert. StudienVerlag.
Erwin Ebermann. 2007. Afrikaner in Wien zwischen Mystifizierung und Verteufelung. LIT Verlag.
Walter Sauer. 2014. Expeditionen ins afrikanische Österreich: Ein Reisekaleidoskop. Mandelbaum Verlag.
Simone Philipp und Klaus Starl. 2013. Lebenssituation von 'Schwarzen' in urbanen Zentren Österreichs. Bestandsaufnahme und Implikationen für nationale, regionale und lokale Menschenrechtspolitiken.
Weitere Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Erwin Ebermann. 2007. Afrikaner in Wien zwischen Mystifizierung und Verteufelung. LIT Verlag.
Walter Sauer. 2014. Expeditionen ins afrikanische Österreich: Ein Reisekaleidoskop. Mandelbaum Verlag.
Simone Philipp und Klaus Starl. 2013. Lebenssituation von 'Schwarzen' in urbanen Zentren Österreichs. Bestandsaufnahme und Implikationen für nationale, regionale und lokale Menschenrechtspolitiken.
Weitere Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IE: VM3 / VM4
Afrikanistik: SAG.VO.1 /SAG.VO.2 bzw. GA.VO1 und GA.VO.2
Afrikanistik: SAG.VO.1 /SAG.VO.2 bzw. GA.VO1 und GA.VO.2
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31
Ziele: Vertrautheit mit der afrikanischen Diaspora in Österreich und ihren wesentlichen Herausforderungen, Persönlichkeiten, Initiativen und Lösungsansätzen
Methoden:
Vermittlung von Theorien zum Thema und von aktuellen Forschungsergebnissen zu AfrikanerInnen in Österreich/Europa; Kennenlernen von und Diskussion mit wesentlichen VertreterInnen afrikanischer Initiativen; aktive Erarbeitung von neuen Erkenntnissen über AfrikanerInnen in Österreich mittels kleiner Forschungsaufgaben.