Universität Wien

140052 UE Texte über das richtige Verstehen und Erklären der Reden des Buddha (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 01.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 08.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 15.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 22.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 12.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 19.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 26.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 03.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 17.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 24.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 07.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 14.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 21.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 28.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Umgang mit überlieferten Texten spielt eine wichtige Rolle in weiten Bereichen des Buddhismus. Dementsprechend beschäftigen und beschäftigten sich buddhistische Gelehrte auch damit, wie man – sofern man beabsichtigt, sich in die Lehrtradition einzureihen – mit mündlich oder schriftlich tradierten Texten umgehen soll. In dieser Lehrveranstaltung werden wir Passagen lesen, die darlegen, wie man buddhistische Texte hört oder liest, versteht, auslegt und anderen erklärt.
Die Lehrveranstaltung will Studenten eine Gelegenheit bieten ihre bereits erworbenen Tibetischkenntnisse an diesen Texten zu erproben und sich gleichzeitig mit den in ihnen fassbar werdenden Ansichten und Wertvorstellungen vertraut zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie für jede Doppelstunde eine schriftliche Übersetzung vorbereiten. Während der Lehrveranstaltung werden die Teilnehmer dazu aufgefordert, ihre Übersetzungen vorzutragen und argumentativ zu begründen. In Diskussionen, die in der Regel vom Lehrveranstaltungsleiter initiiert werden, sich aber durchaus auch aufgrund von Fragen der Teilnehmer einstellen können, wird versucht werden, unter Bezugnahme auf die entsprechende Primär- und Sekundärliteratur die in den gelesenen Passagen enthaltenen Informationen in den jeweiligen historischen und systematischen Zusammenhang zu stellen. Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Mitarbeit sowie einer schriftlichen Arbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Die erforderlichen Texte werden als Kopiervorlagen jeweils rechtzeitig in der Lehrveranstaltung ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA12b (UE A)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34