140055 VO Einführung in die Mande-Sprachen (2009W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
16.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag
23.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag
30.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag
06.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag
13.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag
20.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag
27.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag
04.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag
11.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag
18.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag
08.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag
15.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag
22.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag
29.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Endprüfung, Beurteilung der Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorträge mit zahlreichen praktischen Beispielen aus verschiedenen Mandesprachen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AS.VO (AA.1., AS.1.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
" die Geschichte der Erforschung der Mandesprachen
" die Klassifikation der Mandesprachen von Delafosse bis Kastenholz und Vydrine
" die Entwicklung des Mandenkan zur dominierenden Verkehrssprache des westlichen Westafrika mit ca. 35 Millionen Sprechern;
" die Tonologie der Mandesprachen: Wort- und Silbentonsprachen, Ton als areales Phänomen im Mandebereich
" die Phonologie der Mandesprachen mit ausgewählten Beispielen, wie z.B. Anlautpermutation im SW-Mande; Doppelverschlusslaute und Implosivität als areales Phänomen; Sprachen ohne Nasallaute
" die Morphologie der Mandesprachen: die Multifunktionalität von Wortformen; Grammatikalisierung im Mande am Beispiel ausgewählter Morpheme; Arealität von Negationsmustern
" die Syntax der Mandesprachen: u.a. Zusammenhänge zwischen Position und Funktion; SVO oder SOV als ursprüngliches Strukturmuster?
" das Lexikon der Mandesprachen: u.a. spezifisches Mande-Vokabular im Niger-Kongo; Entlehnung von und in Nachbarsprachen; Arealität wesentlicher Lexeme; Analyse des Vokabulars von Verwandtschaftsbezeichnungen und Zusammenhänge mit gesellschaftlichen Phänomenen.
" Schriftsysteme im Mandebereich: Einführung in das Schriftsystem N'ko von Souleymane Kante (Guinea) und in das Schriftsystem der Vai (Liberia)