Universität Wien

140058 KU Feminismen und Maskulinitäten in afrikanischen literarischen Texten (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 16.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 23.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 30.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 06.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 13.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 20.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 27.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 04.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 11.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 08.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 15.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 22.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 29.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser KU bietet Studierenden einen interdisziplinären Ansatz bei der Entwicklung eines konzeptionellen, theoretischen und analytischen Rahmens, um neue Entwicklungen zu afrikanischen Gender-Literaturen zu verstehen.
Dieser KU untersucht;
Wie feministische Theorien zu Geschlecht und Macht im Zusammenhang mit der kritischen Analyse von Sexualität funktionieren;
Wie und Männlichkeiten zu einem Ort für die komplexe Verhandlung des dem Feminismus eigenen Verständnisses von Identitäten, Körpern und Patriarchat machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Abgabe von einer Seminararbeit (15 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sehr gute englische Lesekenntnisse werden erwartet. Fehlende oder mangelhafte Sprachkenntnisse schließen die erfolgreiche Teilnahme am Seminar nicht aus, schränken aber die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anglophoner Literatur erheblich ein.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Inhalte von KU, Skript und Sekundärliteratur.

Literatur

Primärliteratur:

Tendai Huchu: The hairdresser of Harare (2010).

Helen Oyeyemi: Boy, snow, bird (2014).

Sekundärliteratur:

Ifi Amadiume: Männliche Töchter, weibliche Ehemänner : soziale Rollen und Geschlecht in einer afrikanischen Gesellschaft (1996)

Ifi Amadiume: Re-inventing Africa: matriarchy, religion and culture (2001).

Helen Nabasuta Mugambi and Tuzyline Jita Allan (eds.): Masculinities in African Literary and Cultural Texts (2010).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAL.T1, SAL.T2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34