140059 VO+UE VM3 / VM8 - Machtkritische Bildungsarbeit & Antidiskriminierung (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2018 10:00 bis Di 27.02.2018 10:00
- Anmeldung von Di 27.02.2018 18:00 bis Fr 02.03.2018 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
s.t. - Die LV fängt jeweils pünktlich um 18h an und dauert bis 19:30!
- Montag 05.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 19.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 09.04. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 16.04. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 23.04. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 30.04. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 07.05. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 14.05. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 28.05. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 04.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 11.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 18.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 25.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Erarbeiten der Pflichtlektüre,
(2) regelmäßige Hausübungen (Reflexionen und Beantwortung von Fragen zur Pflichtlektüre),
(3) Vorbereitung einer kurzen Impulseinheit (in Arbeitsgruppen),
(4) aktive Mitarbeit und durchgehende Anwesenheit
(2) regelmäßige Hausübungen (Reflexionen und Beantwortung von Fragen zur Pflichtlektüre),
(3) Vorbereitung einer kurzen Impulseinheit (in Arbeitsgruppen),
(4) aktive Mitarbeit und durchgehende Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Adams, Maurianne / Bell,Lee Anne/ Griffin, Pat (eds., 1997): Teaching for
Diversity and Social Justice. A Sourcebook. Routledge: New York.Adams, Maurianne / Blumenfeld, Warren J. / Castañeda, Rosie / Hackman, Heather W. /
Peters, Madeline L. / Zúñiga, Ximena (eds., 2000): Readings for Diversity and Social Justice. New York: Routledge.Elverich, Gabi / Kalpaka, Annita / Reindlmeier, Karin (Hg., 2009): Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Münster: Unrast. 2. Auflage.hooks, bell (2010): Teaching Critical Thinking: Practical Wisdom. New York: Routledge.hooks, bell (1994): Teaching to Transgress: Education as the Practice of Freedom. New York: Routledge.Kivel, Paul (2002): Uprooting Racism: How White People Can Work for Racial Justice. Gabriola Island, British Columbia: New Society Publishers.Leiprecht, Rudolf (Hg., 2011): Rassismuskritik Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach: Wochenschau Verlag.Mende, Janne / Müller, Stefan (Hg., 2009): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien Konzepte Möglichkeiten, Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Diversity and Social Justice. A Sourcebook. Routledge: New York.Adams, Maurianne / Blumenfeld, Warren J. / Castañeda, Rosie / Hackman, Heather W. /
Peters, Madeline L. / Zúñiga, Ximena (eds., 2000): Readings for Diversity and Social Justice. New York: Routledge.Elverich, Gabi / Kalpaka, Annita / Reindlmeier, Karin (Hg., 2009): Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Münster: Unrast. 2. Auflage.hooks, bell (2010): Teaching Critical Thinking: Practical Wisdom. New York: Routledge.hooks, bell (1994): Teaching to Transgress: Education as the Practice of Freedom. New York: Routledge.Kivel, Paul (2002): Uprooting Racism: How White People Can Work for Racial Justice. Gabriola Island, British Columbia: New Society Publishers.Leiprecht, Rudolf (Hg., 2011): Rassismuskritik Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach: Wochenschau Verlag.Mende, Janne / Müller, Stefan (Hg., 2009): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien Konzepte Möglichkeiten, Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM3 / VM8
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Unterschiedlichste pädagogische Strömungen setzen sich mit Differenz und Vielfalt auseinander, um gesellschaftliche Machtverhältnisse zu thematisieren und zu ihrem Wandel beizutragen. Im Kurs werden wir zunächst Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einzelnen Ansätzen kennenlernen und uns ihr machtkritisches Potential ansehen. Wir werden uns mit den zentralen Debatten beschäftigen, grundlegende Begrifflichkeiten erarbeiten und Konzepte hinterfragen um schließlich Macht und Empowerment ins Zentrum unserer Diskussionen zu rücken. Dabei spielen die unterschiedlichsten Verschränkungen inhaltlich und konzeptuell eine besondere Rolle: Theorie und Praxis, Gruppendynamik und Gesellschaft, Diskriminierung und Intersektionalität, Reflexivität und Perspektivenwechsel…
In der LV schulen wir unseren Blick, schärfen unsere Wahrnehmung und lassen uns gemeinsam auf einen machtkritischen Lernprozess ein, den wir zusammen gestalten und theoretisch untermauern.Ziele:
- Debatten im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus kennenlernen und sich positionieren können
- Zentrale Begriffe, Konzepte und theoretische Zugänge kennen, verstehen und anwenden können
- eine differenzierte machtkritische pädagogische Haltung entwickeln und ausprobieren, sie in die Praxis umzusetzen
- Kennenlernen und Ausprobieren ausgewählter Methoden
- Verständnis vertiefen, Reflexionsfähigkeit erhöhen, Handlungsfähig bleiben/werdenMethode:
Inputs, Übungen, Diskussion der Pflichtlektüre, Gruppenarbeiten