Universität Wien

140064 VO Die moderne afrikanische Literatur in arabischer Sprache (2011W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 19.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 09.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 16.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 23.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 30.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 07.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 14.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 11.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 25.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Überblick über zeitgenössische nordafrikanische Prosaliteratur arabischer AutorInnen anhand einer Auswahl an Werken aus Ägypten, Sudan, Libyen, Tunesien, Algerien und Marokko, wobei auf gegenwärtige gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Hintergründe und Entwicklungen in diesen Ländern Bedacht genommen werden soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen in dieser LV einen Überblick über die wichtigsten literarischen Entwicklungen und AutorInnen der Gegenwart Nordafrikas sowie über die konkrete Arbeit mit literarischen Texten einen Einblick in die Lebensrealitäten der Menschen in nordafrikanischen Ländern erhalten und sich dabei mit Fragen auseinandersetzen wie, ‚kann man von einer nordafrikanischen Literatur sprechen und wenn ja, was sind deren Spezifika, wie gehen AutorInnen mit den drei großen Tabus ‚Politik, Religion und Sexualität’ um, wie mit Zensur, welche Motive und Themen stehen im Vordergrund, etc.

Prüfungsstoff

Arbeit mit Prosawerken einiger wichtiger SchriftstellerInnen aus nordafrikanischen Ländern; Vermittlung von Inhalt eines Werks mit Hintergrundinformation zu AutorIn und deren/dessen literarischer Arbeit sowie Überblick zu aktueller Lage des jeweiligen Landes; in der LV werden gemeinsam einige Textstellen aus diesen Werken gelesen und analysiert.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAL, (AL.1), EC-1; Diplomstudium Arabistik: Freies Wahlfach, BA Orientalistik: AR-6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34