140064 SK Fulfulde: Übungen 2 (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 19.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 30.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 07.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 18.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 25.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung erfolgt zu gleichen Teilen aus der Mitarbeit während des Semesters und dem Ergebnis einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen die Fähigkeit erlangen, die Grammatik der Sprache in ihren wesentlichen Strukturen zu beherrschen, Texte zu verstehen und einfache Gespräche zu führen.
Studierende sollen die Denkstrukturen des Fulfulde erfassen und die Denkweise der Fulbe verinnerlichen können.
Studierende sollen die Denkstrukturen des Fulfulde erfassen und die Denkweise der Fulbe verinnerlichen können.
Prüfungsstoff
Mündliche und schriftliche Übungen, Leseübungen, Übungen in Kleingruppen. Eine aktive Teilnahme ist erforderlich - Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Gajdos, Martina: Fulfulde, Lehrbuch einer westafrikanischen Sprache. Edition Praesens, Verlag für Literatur- und Sprachwissenschaft. Wien 2004.
Gajdos, Martina: Praktisches Wörterbuch: Deutsch - Fulfulde, Fulfulde - Deutsch. 534p.; Beiträge zur Afrikanistik, Band 66, Wien 2000.
Gajdos, Martina: Praktisches Wörterbuch: Deutsch - Fulfulde, Fulfulde - Deutsch. 534p.; Beiträge zur Afrikanistik, Band 66, Wien 2000.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SB2A2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Schwerpunkte im zweiten Semester sind: Pronomina; Verbformen, Aspektmorpheme; Satzbau samt Nebensatzkonstruktionen.