140066 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign (2016W)
Flucht/Ursachen und Asyl/Politiken
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MOB
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 10:00 bis Mi 28.09.2016 10:00
- Anmeldung von Do 29.09.2016 10:00 bis Mo 03.10.2016 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 27.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 10.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 24.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 15.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 19.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 20.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht.
- Verfassen eines Forschungsdesigns im Umfang von ca. 30.000 Zeichen inklusive Leerzeichen
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht.
- Verfassen eines Forschungsdesigns im Umfang von ca. 30.000 Zeichen inklusive Leerzeichen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird am Beginn der LV bekanntgegeben und auf die Moodle-Plattform gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FM1
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31
Inhaltliche Schwerpunkte der LV sind daher:
- Die Verknüpfung von Fluchtursachen mit der Bedeutung von Krise, Revolte und Krieg insbesondere in Syrien und dem Irak,
- Bedingungen während der Zeit der Flucht bzw. des Exils (sei es in Ländern wie der Türkei, dem Libanon oder Jordanien, sei es auf dem Weg nach Europa) und die
- Situation in europäischen Ländern (thematisch kann das unter anderem von Asylpolitiken über Lebens- und Arbeitsbedingungen von geflüchteten Menschen, Narrativen über Flucht, antimuslimischem Rassismus bis hin zu Solidaritätsstrukturen reichen).Gedacht ist die LV für alle Studierenden, die mit qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung arbeiten und die in einem der drei Schwerpunkte ihren thematischen Fokus setzen wollen.In diesem Semester steht die Entwicklung eines eigenen Forschungsdesigns im Vordergrund. Ausgeleuchtet wird dabei neben wesentlichen Elementen eines derartigen Designs vor allem das Verhältnis von Forschungsfragen zu methodischen Umsetzungen, sodass die Studierenden forschungstechnische Grundlagen erarbeiten können. Methodologische und forschungsethische Reflexionen sollen zudem den eigenen Forschungsprozess fundieren und einer kritischen Überprüfung unterziehen.
Ziel der LV ist die Entwicklung eines empirisch und theoretisch informierten Forschungsdesigns, das als Grundlage für die Erarbeitung einer Forschungsarbeit im SoSe 2017 dienen wird.LV-Methoden: (Gruppen-)Diskussion und Präsentation von Basistexten; schriftliche Zusammenfassung und Kommentierung eben dieser Texte; (Impuls-)Referate des LV-Leiters, Kleingruppenarbeit in der Konzeption und Präsentation von Forschungsdesigns