Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140067 VO Arabischer Dialekt - Kurs A: Ägyptisch-Arabisch (2012S)
Labels
Voraussetzungen: Neben dem Abschluss von AR-1 werden von den Studierenden gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ein Grundinteresse an sprachwissenschaftlichen Fragen erwartet.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 20.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 27.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 17.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 24.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 08.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 15.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 22.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 05.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 12.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 19.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 26.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer Einführung in die Phonologie werden die Studierenden anhand einfacher Texte an die Grundstrukturen der gesprochenen Sprache von Kairo herangeführt. Die Vorgehensweise erfolgt kontrastiv zur geschriebenen Standardvarietät.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben einem grundlegenden theoretischen Verständnis von Phonologie, Morphologie und Syntax soll die Lehrveranstaltung die Studierenden in die Lage versetzen, einfaches Kairenisch zu verstehen und die wichtigsten kommunikativen Situationen zu meistern.
Prüfungsstoff
Die Vorlesung baut auf Manfred Woidichs Lehrbuch Ahlan wa Sahlan auf. Sie findet komplementär zur Übung "Arabischer Dialekt - Kurs B: Ägyptisch-Arabisch" statt. Während der Übungsteil, der auf vier Semester angelegt ist, praktische Aspekte fokussiert, liegt das Hauptaugenmerk bei der Vorlesung auf der theoretischen Erfassung der dargebotenen Inhalte.
Literatur
Manfred Woidich: Ahlan wa Sahlan. Eine Einführung in die Kairoer Umgangssprache (Reichert Verlag, 2002).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AR-7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34