Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140069 VO+UE Nigeria: Religionen und Politik seit dem 19. Jh. (2006W)
Nigeria: Religionen und Politik seit dem 19. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
02.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
09.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
16.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
23.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
30.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
06.11.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
13.11.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
20.11.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
27.11.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
04.12.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
11.12.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
08.01.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
15.01.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
22.01.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Montag
29.01.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die islamische Reformbewegung (unter Osman dan Fodio) zu Beginn des 19. Jahrhunderts führte in einem grossen Teil des späteren Nordnigeria zur Herausbildung neuer politischer Strukturen (Kaliphat von Sokoto und davon unabhängige Emirate). Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts intensivierten sich christliche Missionsbestrebungen vom Süden her. Die Kolonisierung des Gebietes des heutigen Nigeria durch Grossbritannien unter dem System der Indirect Rule führte in den einzelnen Regionen zu sehr unterschiedlichen Interaktionsprozessen zwischen den Religionen (ATR, Christentum, Islam) und den politischen Akteuren. Seit der politischen Unabhängigkeit (1960) verschärften sich insbesondere Konflikte um die Bedeutung der Religion(en) im Zusammenhang mit der (säkularen) Verfassung. In den letzten Jahren wurden diese vor allem als Konflikte um die Einführung der "vollen Sharia" (gemeint ist die Anwendung des islamischen Rechts im Strafrecht) in einem Teil der nigerianischen Bundesstaaten auch in österreichischen Medien thematisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Herausarbeitung unterschiedlicher Interaktionsprozesse zwischen politischen und religiösen Akteuren im Raum von Nigeria seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts: Diskussion der Fragestellung, inwieweit die Kolonialpolitik der Briten und lokale (wirtschaftliche, politische,...) Entwicklungen und globale Rahmenbedingungen seit der Unabhängigkeit Grundlagen für heutige Konflikte zwischen Angehörigen unterschiedlicher Religionen (ethnischer Gruppen,...) bilden.
Prüfungsstoff
Einführender Vorlesungsteil. Lesen ausgewählter Fachliteratur und Gruppendiskussion von Fachliteratur zu spezifischen Fragestellungen.
Bewertung: Kontinuierliche Teilnahme an der Diskussion der Pflichtlektüre. Schriftliche kurze Hausarbeit (Handapparat und Themenliste wird erstellt).
Anmeldung per eMail mit folgenden Angaben:
1. Studienfach und Semester, Abschluss des 1. Abschnittes ja/nein
2. Einschlägige Vorkenntnisse aus Studium und Praxis
3. Engere fachliche Spezialisierung und Interessen.
Information über die Aufnahme: bis 5.10.2006
Bewertung: Kontinuierliche Teilnahme an der Diskussion der Pflichtlektüre. Schriftliche kurze Hausarbeit (Handapparat und Themenliste wird erstellt).
Anmeldung per eMail mit folgenden Angaben:
1. Studienfach und Semester, Abschluss des 1. Abschnittes ja/nein
2. Einschlägige Vorkenntnisse aus Studium und Praxis
3. Engere fachliche Spezialisierung und Interessen.
Information über die Aufnahme: bis 5.10.2006
Literatur
Empfohlene Literatur: Schicho, Walter (2001): Handbuch Afrika. Band. 2: Westafrika und die Inseln im Pazifik. Frankfurt/Main, Wien: Brandes & Apsel / Südwind.
Ausgewählte Pflichtlektüre wird im Rahmen der LV bekanntgegeben.
Ausgewählte Pflichtlektüre wird im Rahmen der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.1. (B.3.); T I, T II
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34