Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140069 SE+UE M5: Islamische Fachdidaktik an höheren Schulen (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 03.09.2019 09:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
09.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
16.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
23.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
30.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
06.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
13.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
20.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
27.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
04.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
11.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
08.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
15.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
22.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
29.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Anwesenheit- max. zwei Mal fehlen
-Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
-Erstellen, Präsentieren einer Unterrichtssequenz (Abhalten der Präsentation in Form einer simulierten Unterrichtseinheit)
-Unterrichtsentwurf als Seminararbeit
-Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
-Erstellen, Präsentieren einer Unterrichtssequenz (Abhalten der Präsentation in Form einer simulierten Unterrichtseinheit)
-Unterrichtsentwurf als Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Durchführen der Unterrichtssimulation (Präsentation der Unterrichtssequenz in der LV)
- Termingerechte Abgabe der Seminararbeit
- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten)Für eine positive Note müssen alle beschriebenen Bereiche erfüllt werden.
- Termingerechte Abgabe der Seminararbeit
- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten)Für eine positive Note müssen alle beschriebenen Bereiche erfüllt werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Martin Rothgangel/Gottfried Adam/Rainer Lachmann (2014) Religionspädagogisches Kompendium, 8. Auflage. Göttingen
Weitere Literaturhinweise im Moodle- Plattform
Weitere Literaturhinweise im Moodle- Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M5
Letzte Änderung: Fr 03.12.2021 00:19
Warum und wozu Fachdidaktik in Religion? Religionspädagogisches Grundwissen zu Zielen, Inhalten, Methoden und Medien religiöser Bildung. Kritische Reflexionskompetenz.
Die Studierenden erlangen-ein reflektiertes Verständnis davon, was der Religionsunterricht in der Schule leisten kann und soll
-ein reflektiertes Verständnis davon, welche didaktischen und fachlichen Anforderungen der kompetenzorientierte Religionsunterricht an Lehrerinnen und Lehrer stellt
-die Kenntnis fachdidaktischer Konzepte und bestimmter Unterrichtsmethoden, die für den Religionsunterricht von Relevanz sind
-die didaktische Kompetenz, die Unterrichtsstunden dem vorgegebenen Unterrichtssetting entsprechend methodisch wie inhaltlich operabel und sinnvoll zu planen.
-Gemeinsame Reflexion und Diskussion fachdidaktischer Konzepte
-Kennenlernen kreativer und abwechslungsreicher Unterrichtsmethoden, die in der LV selbst erprobt werden können.
-Sich selbst in der Rolle der Lehrperson erleben und kritisch reflektieren.
-Durch die Feedbackprozesse der KollegInnen konstruktive Verbesserungsvorschläge aufnehmen und die eigene Unterrichtskompetenz entfalten.
-Arbeitserleichterung in der zukünftigen Unterrichtstätigkeit durch den Austausch brauchbarer, gut umsetzbarer Stundenbilder.