Universität Wien

140071 VO Staaten und Gesellschaften im postkolonialen Afrika (2010S)

(Überblicksvorlesung afrikanische Geschichte 4)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 09.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 16.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 23.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 13.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 20.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 27.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 04.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 11.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 18.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 01.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 08.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 15.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 22.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 29.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten wird meist unter sehr positiven Voraus-setzungen vollzogen. Die übernommenen Strukturen erweisen sich in der Folge als unbeständig. So kommt es politisch zur Rückkehr zu autoritären Formen (Einparteienstaat, Präsidial- oder Militärdiktatur), wirtschaftlich zur Ausrichtung auf wenige Exportprodukte und zur Vernachlässigung der lokalen Versorgung, finanziell zur Überbewertung der Währung und Verschuldung und sozial zur Verschärfung der Gegensätze. Verschuldung, Staatskrise, innere Konflikte und schrumpfende wirtschaftliche Produktion führten immer häufiger in Katastrophen. Mit dem Zusammenbruch der sozialistischen Staaten im Osten Europas und in Verbindung mit der Finanzhilfe der Internationalen Organisationen kam es auch in Afrika zu einer "neuen Welle der Demokratisierung". Nur selten ging diese Demo-kratisierung jedoch über oberflächliche Korrekturen hinaus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftlicher Kommentar zu Texten der begleitenden Lektüre und schriftliche Prü-fung oder Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die geschichtliche Erfahrung der afrikanischen Gesellschaften sollen im Zusammenhang mit den Vorgängen der europäischen und globalen Geschichte gesehen werden; das Schwer-gewicht liegt auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Prüfungsstoff

Trotz der gewählten Form (VO), die durch die Notwendigkeit einer Datenvermittlung bedingt ist, sind aktive Mitarbeit und Diskussion sehr erwünscht. Zusätzlich zur Vorlesung werden Texte als begleitende Lektüre verteilt und kurz besprochen.

Literatur

Schicho, Walter. 1999/2001/2004. Handbuch Afrika. Bd. 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean, Bd. 2: Westafrika und die Inseln im Atlantik, Bd. 3: Nordafrika, NO-, Ostafrika und östliches Zentralafrika. Frankfurt/Wien: Brandes & Apsel / Südwind.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

ÜAG 2, (GA.1.), T II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34