Universität Wien

140071 UE M7: Europäische Kulturgeschichte (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 31.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ringvorlesung Islam in der europäischen Geistesgeschichte

Die Begegnungen zwischen Islam und Christentum in Europa reichen weit zurück und lassen sich in literarischen, historischen und theologischen Texten nachverfolgen. In dieser Ringvorlesung soll den Spuren der Interaktionen zwischen beiden Religionen und die Wahrnehmung des Islams in der christlichen Geistesgeschichte nachgegangen werden. Auch soll die Vielfalt der räumlichen und zeitlichen Kreuzungen thematisiert werden. Die Ringvorlesung richtet damit einen detaillierten und fokussierten Blick auf eine spezifische Zeitepoche, die Auswirkungen bis in den Kontext des heutigen Europas hat.

03.10.2018 Ignoranz - Polemik - Apologetik - Vision. Auseinandersetzungen des mittelalterlichen Christentums mit dem Islam
Doz. Dr. Markus Riedenauer
10.10. 2018 Überlegungen zur mittelalterlichen Aristoteles-Renaissance im Islam und im Christentum
ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Erwin Bader
17.10 2018 Frühe europäische Indienwahrnehmung und der Islam
DDr. Franz Winter
24.10.2018 Europas Blick auf den Koran vom Mittelalter bis ins 19. Jh. zwischen Polemik und Faszination
Univ.-Prof. Dr. Stephan Prochazka
31.10.2018 Frühe Trinitätsdebatten unter christlichen und islamischen Theologen am Beispiel von ʿAmr ibn Baḥr al-Ǧāḥiẓ und Abū Zakarīyā’ Yaḥyá ibn ʿAdī
Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A.
07.11.2018 Die poetischen Mohammed-Viten des Embricho von Mainz und des Walther von Compiègne
Univ.-Prof. Dr. Christine Ratkowitsch

14.11.2018 Das Bild der Muslime in lateinischen Epen und Dramen des Hochmittelalters
Univ.-Prof. Dr. Christine Ratkowitsch

21.11.2018 Islambild christlicher Palästina-Pilger im 12./13. Jh. (mit Schwerpunkt auf Ricoldus de Monte Crucis)
Martin Bauer
28.11. 2018 Islambild im späten Byzantinischen Reich (14. Jh.: Demetrios Kydones, Johannes Kantakuzenos, Manuel Palaiologos)
Martin Bauer

05.12.2018 Eine Byzantinische Antwort auf den Islam aus dem 9. Jahrhundert:
Die Schriften des Niketas von Byzanz Dr. habil. Christophe Erismann, BA MA

12.12.2018 Islam als innerchristliche Häresie: alte und neue Deutungen
Univ.-Prof. Dr. Uta Heil

09.01.2019 Die Bedeutung des Islams für die Entwicklung der christlichen Theologie
Univ.-Prof. Dr. Thomas Prügl
16.01.2019 Das Türkenbild im Habsburgerreich der frühen Neuzeit
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gisela Prochazka-Eisl
23.01.2019 Die Wahrnehmung der "Sarazenen" und des Islam im frühmittelalterlichen Italien, ca. 650-1000'
Mag. Mag. Dr. Clemens Gantner
31.01.2019 DESTINY (1997) Ein ägyptisch-französischer Spielfilm von Youssef Chahine. Großer Preis des 50. Jubiläums der Filmfestspiele von Cannes(OmE), mit Einführung
Univ.-Prof. Dr. Frank Stern

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, pro Einheit zwei seitiges Protokoll

Prüfungsstoff

Literatur

siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M7

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:20