140072 PS Gender und Race in Afrika (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.09.2015 08:00 bis Fr 02.10.2015 11:00
- Anmeldung von Mo 05.10.2015 08:00 bis Fr 23.10.2015 11:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 19.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 09.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 16.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 23.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 30.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 07.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 14.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 11.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 18.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 25.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die gemeinsame theoretische Auseinandersetzung mit den Konzepten Gender und Race im afrikanischen Kontext bildet die Grundlage für das Proseminar. Erarbeitet werden dabei drei Ebenen: (1) Gender und Race als Konzepte im Wandel, im Zusammenhang mit feministischen und rassismuskritischen/postkolonialen Ansätzen, (2) die Überschneidungen und Transformationen der Konzepte und der theoretischen Ansätze aus einer intersektionalen Perspektive, und als Schwerpunkt (3) die Bedeutung der Debatten im afrikanischen Kontext, mit besonderer Berücksichtigung afrikanischer Ansätze, Kritiken, Widerstände, Widersprüche und ihrer historischen Dimension.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche aktive Mitarbeit in der LV, Ausarbeitung eines eigenen Themas, schriftliche PS-Arbeit (abzugeben mit Ende des Semesters)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sowohl die thematische Auseinandersetzung mit eigenen Fragestellungen als auch der wissenschaftliche Forschungsprozess selbst (also das konkrete Arbeiten am eigenen Thema) stehen gleichermaßen im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Studierende werden bei der Erarbeitung ihrer Themen begleitet und stellen sich in mehreren Arbeitsschritten der kritischen Diskussion der Gruppe. Durch die LV erarbeiten sich Studierende eine grundlegende Vertrautheit mit theoretischen Konzepten und konkreten historischen/zeitgeschichtlichen Fallbeispielen im Rahmen des Themenkomplexes ‚Gender und Race‘.
Prüfungsstoff
Input der LV-Leiterin, gemeinsame Lektüre und Diskussion der Pflichtliteratur, Referate und Diskussion, Übungen innerhalb der LV.
Literatur
Ausgewählte Beiträge aus Cole, Catherine M. / Manuh, Takyiwaa / Miescher, Stephan F. (eds., 2007): Africa after Gender? Bloomington: Indiana University Press.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PAG 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34