140072 SE M1: Koran (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 03.09.2019 09:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
14.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
21.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
28.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
04.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
11.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
18.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
25.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
02.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
09.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
16.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
13.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
20.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
27.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Lesen der wtl. vorzubereitenden Texte
2. Beiträge im Seminar (- setzt Punkt 1 voraus)
3. Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten- Arbeit erbaut sich aus der geleisteten Vorarbeit im Seminar;
2. Beiträge im Seminar (- setzt Punkt 1 voraus)
3. Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten- Arbeit erbaut sich aus der geleisteten Vorarbeit im Seminar;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
1. Text: Arkouns Ansatz zum koranischen Diskurs und die Rolle des Menschen im Offenbarungsprozess. Polyphonen Strukturen und Sprechverhältnisse im Quran
2. Text: Stefan Wild: Selbstreferentialität
3. Text: Radscheit/Neuwirth: Kanonisierungsprozess
4. Text: Izutsu: Quran zur Generierung von Verstehensprozessen
5: Izutsu: Offenbarung als linguistisches Konzept
6: al- Wahdi: Primärliteratur; Analyse und (kritische) Auseinandersetzung mit asbab- Sammlung;
7. Text: Suyuti; zweite Sammlung als Gegenüberstellung zur ersten Sammlung;
8. Text: Rippin (a Function/b Exegetical Gerne):
9. Text: Wansbrough:Auseinandersetzung mit einem konkreten tafsir (muqatil) und Vergleich mit den Sammlungen Wahidi und Suyuti;
10. Ibn Kathir- Tafsir- Anwendung der asbab im klassischen Tafsir
2. Text: Stefan Wild: Selbstreferentialität
3. Text: Radscheit/Neuwirth: Kanonisierungsprozess
4. Text: Izutsu: Quran zur Generierung von Verstehensprozessen
5: Izutsu: Offenbarung als linguistisches Konzept
6: al- Wahdi: Primärliteratur; Analyse und (kritische) Auseinandersetzung mit asbab- Sammlung;
7. Text: Suyuti; zweite Sammlung als Gegenüberstellung zur ersten Sammlung;
8. Text: Rippin (a Function/b Exegetical Gerne):
9. Text: Wansbrough:Auseinandersetzung mit einem konkreten tafsir (muqatil) und Vergleich mit den Sammlungen Wahidi und Suyuti;
10. Ibn Kathir- Tafsir- Anwendung der asbab im klassischen Tafsir
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
a. Kommunikatives Medium zwischen Gott und Menschen
b. Als Text: als interpretatives Medium mit den Dispositionen eines Textes als kulturelles Produkt
c. Die Verbindung der Ebenen: Hyper- Hypotextbeziehung