Universität Wien

140077 VO Einführung in die afrikanische Sprachwissenschaft 1 (2009W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 19.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 09.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 16.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 23.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 30.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 07.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 14.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 11.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 18.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 25.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zuerst wird ein Überblick über die Sprachenvielfalt und Sprachhistorie Afrikas gegeben. Danach werden Modelle zur Sprachverwandtschaft vorgestellt ("genetische Klassifikation"/
Sprachenkreise) und diskutiert, welche sich für die Situation am afrikanischen Kontinent am besten eignen.
Es folgt eine Einführung in grundlegende sprachwissenschaftliche Bereiche und somit in die linguistische Arbeitsweise: Phonetik (Lautproduktion und Beschreibung von Lauten), Phonologie (Lehre von den kleinsten bedeutungsunterscheidenden Elementen, den Phonemen, z. B. sind t und b im Deutschen zwei unterschiedliche Phoneme - T-uch/ B-uch), Morphologie (Lehre von den kleinsten bedeutungstragenden Einheiten, den Morphemen, z.B. macht das Morphem -ung aus dem Verb verloben das Nomen Verlob-ung), Syntax (Lehre vom Satzbau).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erleichterung beim Erwerb afrikanischer Sprachen, Überblick über Methoden und Terminologie der afrikanischen Sprachwissenschaft, sowie Vermittlung wichtiger Aufgabenbereiche, mit denen sich eine linguistisch orientierte Afrikawissenschaft beschäftigt.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird zu Beginn der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAS, (A.11.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34