140078 UE Die Termini Pramana und Naya in den frühen Kommentaren zum Tattvarthasutra - Umasvati und Pujyapada (2012W)
Umasvati and Pujyapada
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Mittwoch 17.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Mittwoch 24.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Mittwoch 31.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Mittwoch 07.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Mittwoch 14.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Mittwoch 21.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Mittwoch 28.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Mittwoch 05.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Mittwoch 12.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Mittwoch 09.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Mittwoch 16.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Mittwoch 23.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Mittwoch 30.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Tattvartha(-sutra) bietet eine systematische Zusammenschau der jinistischen Lehre in kurzen Merksätzen. Diese Merksätze dürften in der Zeit zwischen 150 und 350 unserer Zeitrechnung verfasst worden sein und wurden für die beiden großen jinistischen Konfessionen, für die Svetambaras und für die Digambaras, zu weitgehend verbindlichen Ausformulierungen ihrer Lehre. Der erste erhaltene Kommentar, das Tattvarthadhigamabha?ya (ca 4. Jh.), wird dem Svetambara Umasvati zugeschrieben. Der zweite erhaltene Kommentar, die Sarvarthasiddhi, stammt vom Digambara Devanandin Pujyapada (ca. 5. Jh).Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Lektüre ausgewählter Passagen aus diesen beiden Kommentaren zu Tattvartha(-sutra) 1.6-33/35. In diesem Abschnitt wird die jinistische Erkenntnislehre diskutiert und wir werden uns auf jene Passagen konzentrieren, in denen die mit prama?a und naya bezeichneten epistemischen Ereignisse voneinander abgegrenzt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Vorbereitung der Lektüre anhand der Primär- und Sekundärliteratur, Lektüreprotokoll, schriftliche Fassung eines mündlichen Referats im Au¬maß von 7 bis 10 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Steigerung der Lektürekompetenz für Sanskrit-Quellen, Kenntnis der Literatur zum Tattvartha(-sutra), Detaillierte Kenntnisse zur jinistischen Epistemologie vor dem Einfluss Dharmakirtis.
Prüfungsstoff
Lektüre der betreffenden Textpassagen im Orginal, Diskussion der Sekundärliteratur.
Literatur
• Tattvarthadhigamabha?ya: Tattvarthadhigamasutam … Umasvatina racita? svak?tabha?yasahitam … Premacandatanujena Kesavalalena parisodhitam. (Bibliotheca Indica 60). Calcutta: Asiatic Society 1903-1905.• Sarvarthasiddhi: Acarya Pujyapada's Sarvarthasiddhi. The commentary on Acarya G?ddhapiccha's Tattvartha-sutra. (Murtidevi Jaina Granthamala, Sanskrit Series 13). Ed. by Phoolchandra Shastri. Delhi: Bharatiya Jnanpith 122003.• BRONKHORST, Johannes: On the Chronology of the Tattvartha Sutra and Some Early Commentaries. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 29 (1985) 155-184.• JACOBI, Hermann: Eine Jaina Dogmatik. Umasvati's Tattvarthadhigama Sutra. Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft 60 (1906) 287-325, 512-551.• TATIA, Nathmal: That which is. Umasvati/Umasvami with the combined commentaries of Umasvati/Umasvami, Pujyapada and Siddhasenaga?i. (The Sacred Literature Series). London: Haper & Collins 1994.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAP3, MAB3b (UE B)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34