Universität Wien

140080 SE M6: Interreligiöses und interkulturelles Lernen (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Samstag 02.12. 09:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 07.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Samstag 09.12. 09:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch Literatur, Inputs, PP-Präsentationen, Gruppenarbeiten, Diskussionen sollen folgende Themen erarbeitet werden:
- Kritische Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen interreligiösen und interkulturellen Lernens.
- Entdecken von theoretischen Konzepten/Mustern, die sich in der Praxis interreligiösen und interkulturellen Lernens zeigen
- Auseinandersetzung mit spezifischen Ansätzen interkulturellen und interreligiösen Lernens, ihren Möglichkeiten und Grenzen
- Humanwissenschaftliche und theologische Grundlagen interkulturellen und interreligiösen Lernens
- Arbeit an spezifischen Projekten interkulturellen und interreligiösen Lernens in unterschiedlichen Feldern im Hinblick auf eine 'postmigrantische' Gesellschaft

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV ist prüfungsimmanent. Die Studierenden sind durchgehend anwesend und beteiligen sich aktiv durch Diskussion, Lesen und Vorbereiten von Texten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV soll die eigene Praxis interkulturellen und interreligiösen Lernens in unterschiedlichen Handlungsfeldern kritisch bewusstmachen und Konzepte/Muster/Theorien aufdecken, die das Handeln bestimmen können. Sie soll in spezifische Ansätze interkulturellen und interreligiösen Lernens mit ihren Möglichkeiten und Grenzen einführen. Humanwissenschaftliche und theologische Grundlagen sollen erarbeitet werden. Schließlich soll die Arbeit an unterschiedlichen Projekten interreligiösen und interkulturellen Lernens die Praxistauglichkeit der Konzepte kritische beleuchten.

Prüfungsstoff

Durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit über Referate und Präsentationen. Eine schriftliche Theorie- oder Projektarbeit nach Abschluss des Seminars in der Länge von etwa 15-20 Seiten. Gemeinsame Arbeiten (in entsprechender Länge) sind möglich.

Literatur

Langenohl, Andreas; Poole, Ralph J.; Weinberg, Manfred (Hg.) (2015): Transkulturalität. Klassische Texte, transkript-Verlag.

Scharer, Matthias (2017): TZI als 'Third Space' transreligiöser Begegnungen, in: Themenzentrierte Interaktion 31, H. 2.

Sejdini, Zekirija; Kraml, Martina; Scharer, Matthias (2017): Mensch werden: Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive, transcript-Verlag.

Yildiz, Erol; Hill, Marc (Hg.): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft, transcript-Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34