140082 UE Einführung in die afrikanische Literaturwissenschaft 1 (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur in Verbindung mit der VO 140080 zu besuchen. Keine Anmeldung notwendig!
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.10. 10:45 - 11:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 22.10. 10:45 - 11:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 29.10. 10:45 - 11:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 05.11. 10:45 - 11:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 12.11. 10:45 - 11:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 19.11. 10:45 - 11:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 26.11. 10:45 - 11:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 03.12. 10:45 - 11:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 10.12. 10:45 - 11:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 17.12. 10:45 - 11:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 14.01. 10:45 - 11:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 21.01. 10:45 - 11:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 28.01. 10:45 - 11:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeiten der oben angeführten elf Themen in elf Gruppen; aufeinander abgestimmte Präsentation des jeweiligen Themas durch die jeweiligen Gruppenmitglieder; Verfassen von Handouts zu den Vorträgen; Erstellen einer Bibliographie (mindestens 11 Titelaufnahmen); Anwesenheitspflicht!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Grundkenntnissen zum Bereich "Afrikanische Literatur(en)" und "Afrikanische Literaturwissenschaft"; mündliche Präsentation eines Themas; schriftliche Zusammenfassung von Themen; Erstellen einer Bibliografie;
Prüfungsstoff
In den ersten drei Übungen erarbeiten wir: das Verfassen einer Bibliografie; die Korrektur falscher bibliografischer Einträge; Verfassen eines Handout; mündliche Präsentation eines Themas;
In den folgenden elf Übungseinheiten werden die unten angeführten elf Themen von den zu Semesteranfang gebildeten Gruppen ergänzend zur Vorlesung vorgestellt; Diskussion der Themen mit den TeilnehmerInnen;
Thema 1: Begriffsbestimmung von Termini in Zusammenhang mit Afrikanischer Literatur;
Thema 2: Definitionen von Afrikanischer Literatur; Oratur / Schriftliteratur; Verschiedene Ansätze in der Klassifikation afrikanischer Literaturen: Sprache, Region/ Nation, Tradition / Moderne , Ideologische Ausrichtung,"Rasse";
Thema 3: Geschichte der Dokumentation afrikanischer Literaturen (Oratur und Handschriften); versch. Ansätze und Ziele (Missionare, Ethnologen, Linguisten,...)
Thema 4: Themen und Einflüsse; Historische Entwicklung (vor/ nach der politischen Unabhängigkeit der Länder) der afrikanischen Literaturen;
Thema 5: Lyrik in Afrika (u.a. Oralpoesie, schriftliche Lyrik) Thema 6: Prosa in Afrika (u.a. Romane, Kurzgeschichten in Afrika) Thema 7: Theater in Afrika (u.a. "traditionelles"/ modernes afrikanisches Theater)
Thema 8: Funktion von Literatur in den diversen afrikanischen Ländern/ Literatur + Politik; Funktion der AutorInnen/ Sprachfrage; Beziehung AutorInnen - Publikum;
Thema 9: Moderne Medien/ Verbreitung und Rezeption afrikanischer Literatur; Umsetzung von Oratur und Schriftliteratur in den Massenmedien/ Verbreitung von afrikanischer Schriftliteratur (Verlagswesen, Übersetzungen/ Sprachprobleme; Rezeption in Afrika, Europa, Übersee)
Thema 10: Methoden und Theorien der afrikanischen Literaturwissenschaft;
Thema 11: Literaturkritik; Bedeutung der Literaturkritik, Ansätze afrikan. Literaturkritik.
In den folgenden elf Übungseinheiten werden die unten angeführten elf Themen von den zu Semesteranfang gebildeten Gruppen ergänzend zur Vorlesung vorgestellt; Diskussion der Themen mit den TeilnehmerInnen;
Thema 1: Begriffsbestimmung von Termini in Zusammenhang mit Afrikanischer Literatur;
Thema 2: Definitionen von Afrikanischer Literatur; Oratur / Schriftliteratur; Verschiedene Ansätze in der Klassifikation afrikanischer Literaturen: Sprache, Region/ Nation, Tradition / Moderne , Ideologische Ausrichtung,"Rasse";
Thema 3: Geschichte der Dokumentation afrikanischer Literaturen (Oratur und Handschriften); versch. Ansätze und Ziele (Missionare, Ethnologen, Linguisten,...)
Thema 4: Themen und Einflüsse; Historische Entwicklung (vor/ nach der politischen Unabhängigkeit der Länder) der afrikanischen Literaturen;
Thema 5: Lyrik in Afrika (u.a. Oralpoesie, schriftliche Lyrik) Thema 6: Prosa in Afrika (u.a. Romane, Kurzgeschichten in Afrika) Thema 7: Theater in Afrika (u.a. "traditionelles"/ modernes afrikanisches Theater)
Thema 8: Funktion von Literatur in den diversen afrikanischen Ländern/ Literatur + Politik; Funktion der AutorInnen/ Sprachfrage; Beziehung AutorInnen - Publikum;
Thema 9: Moderne Medien/ Verbreitung und Rezeption afrikanischer Literatur; Umsetzung von Oratur und Schriftliteratur in den Massenmedien/ Verbreitung von afrikanischer Schriftliteratur (Verlagswesen, Übersetzungen/ Sprachprobleme; Rezeption in Afrika, Europa, Übersee)
Thema 10: Methoden und Theorien der afrikanischen Literaturwissenschaft;
Thema 11: Literaturkritik; Bedeutung der Literaturkritik, Ansätze afrikan. Literaturkritik.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EAL, (A.32.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
In der ersten Übung diskutieren und üben wir das Erstellen einer Bibliografie (Titelaufnahmen aus Büchern, Zeitschriften, Internet etc.); Hausaufgabe: schriftliche Kurzbibliografie mit je einer Titelaufnahme aus einem Buch, einer Zeitschrift und dem Internet;
In der zweiten Übung diskutieren und korrigieren wir die erstellten Kurzbibliografien; In der dritten Übung Besprechen wir das Erstellen eines Handout bzw. die Präsentation eines Themas.