Universität Wien

140086 SE SE afrikan. Literatur: "Heimat Land, Fremde Stadt" (2006W)

Seminar afrikanische Literatur: "Heimat Land, Fremde Stadt"

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 06.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Freitag 13.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Freitag 20.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Freitag 27.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Freitag 03.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Freitag 10.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Freitag 17.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Freitag 24.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Freitag 01.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Freitag 15.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Freitag 12.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Freitag 19.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Freitag 26.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Ville cruelle", "Grausame Stadt" nannte Mongo Beti seinen ersten Roman (1954 erschienen). Seither wurde die Spannung zwischen den zwei Lebensräumen Stadt-Land immer wieder thematisiert, wobei in der afrikanischen Literatur ebenso wie in der europäischen häufig das Erzählen von der "Geborgenheit in der ländlichen Heimat" und der "Gefahr des Molochs Stadt" die Texte dominiert. Mit "Heimat Land, Fremde Stadt" wollen wir dieses Klischee differenziert aufgreifen, die Frage stellen, was mit der Verwendung dieses Gegensatzpaares bezweckt wird und nach literarischen Gegenentwürfen suchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist es, anhand von ausgewählten Romanen aus der spätkolonialen Phase und der frühen Zeit nationaler Unabhängigkeit die Bilder von Stadt und Land darzustellen, sie auf ihre Intention zu untersuchen, sowie die sprachlich-gestalterischen Elemente in ihrer Wirkung herauszuarbeiten.

Prüfungsstoff

Arbeitsthemen: Eine Auswahl literarischer Texte werden im Vergleich untersucht, wobei auch Texte aus anderen Räumen (z.B. österr. Literatur) mit einbezogen werden können.
Bei Ihrer Anmeldung geben Sie bitte auf jeden Fall an: 1. Studienfach und Semester, Abschluss des ersten Abschnitts ja/nein; 2. Vorkenntnisse aus Studium und Praxis; 3. Engere fachliche Spezialisierung und Interessen
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten ("prüfungsimmanente Lehrveranstaltung"), Zusammenfassung eines Texts der theoretischen Literatur ("abstract"), Präsentationen der Konzepte und der Rohfassung, sowie Beurteilung der schriftlichen Arbeit
Erwünschte Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Literaturwissenschaft, allgemeines Wissen über die Geschichte des Landes (der Stadt, Gesellschaft, Region), die der Text zum Kontext hat, für Studierende der Internationalen Entwicklung die Absolvierung des 1. Abschnitts
Vorgangsweise: 1. Vorgespräch über die Themen, Verteilung der Pflichtlektüre, Bildung von Arbeitsgruppen zu einzelnen Themenvorschlägen. 2. Abfassung von abstracts von und Diskussion der Pflichtlektüre, 3. Erarbeitung eines Konzepts, Vorlage eines Handouts und Präsentation des Handouts durch "dritte", 4. Kurzvortrag und Diskussion der "rohen" Seminararbeit in Seminarveranstaltungen 5. Schriftliche Endfassung des Seminarpapiers im Umfang von 15 - 20 Seiten (bei Arbeitsgruppen rund 10 Seiten pro TeilnehmerIn plus gemeinsamer Einleitung)

Literatur

Coquery-Vidrovitch, Catherine. 2004. History of African cities south of the Sahara . Princeton: Markus Wiener. (Coquery-Vidrovitch, Catherine. 1993. Histoire des villes d'Afrique noire. Des origines à la colonisation. Paris: Michel.)
Simone, Abdoumaliq (ed). 2005. Urban Africa: changing contours of survival in the city. Dakar: Codesria Books.

Unterlagen: http://www.univie.ac.at/afrikanistik/ (unter: Studium - Lehrmaterialien)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AA.3., AL.3. (B.3.) T IV

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34