140087 SE Bachelorseminar: Afrikanische Sprach- und Literaturwissenschaft (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es wird vorausgesetzt, dass die TeilnehmerInnen die zugrunde liegenden Lehrveranstaltungen des BA-Studiums Afrikawissenschaften (insbesondere beide fachspezifischen Proseminare) absolviert haben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2014 10:00 bis Do 20.02.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 19.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 26.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 02.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 09.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 30.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 07.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 14.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 21.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 28.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 04.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 11.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 18.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 25.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Teilnahme, Präsentation von Zwischenergebnissen; Formulierung eines Konzepts und Abgabe desselben bis 30.04.2014 in digitaler Form an: mischahenne@o94.at (Literaturwissenschaft) und georg.ziegelmeyer@univie.ac.at (Sprachwissenschaft); Präsentation des Konzeptes mit anschließender Diskussion; Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 30.10.2014. Anwesenheitspflicht..
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bachelorseminar 1: Die Studierenden erwerben auf Bachelorniveau Teilkompetenzen in der von ihnen gewählten studienspezifischen Spezialisierung, die durch die im Folgesemester im Rahmen des zweiten Bachelorseminars zu erbringende Studienleistung vervollständigt wird. Bachelorseminar 2: Die Studierenden, die das erste Bachelorseminar bereits absolviert haben, vervollständigen ihre Kompetenzen im zweiten Bachelorseminar in der von ihnen gewählten studienspezifischen Spezialisierung.
Prüfungsstoff
Nach einer generellen Einführung zu Inhalten und Methoden sind von den TeilnehmerInnen eigene schriftliche Beiträge zu erbringen, die eigenständige Fragestellungen, Quellenbearbeitung sowie deren Auswertung umfassen und im Rahmen eines Vortrages mit anschließender Diskussion präsentiert werden.
Für das Bachelorseminar ist eine Arbeit im Umfang von insgesamt 66.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu verfassen.
Für das Bachelorseminar ist eine Arbeit im Umfang von insgesamt 66.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu verfassen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAS, BAL
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Das Seminar dient vor allem dazu, die TeilnehmerInnen auf die Abfassung ihrer wissenschaftlichen Arbeit vorzubereiten. Es werden unter anderen folgende Themenbereiche behandelt: Literaturbeschaffung, Planung eines Forschungsthemas, Vorstudien zur Durchführbarkeit, Strukturierung des Themas (Inhalt, Zeitrahmen), Vorbereitung einer möglichen Feldforschung in Afrika, Diskussion der relevanten neueren wissenschaftlichen Literatur.