140090 SE Literatur und Geschichte: Krieg und Konflikt (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung unter Angabe von Studienrichtung, Matrikelnummer; Motivation, Vorkenntnissen, Erwartungen u.ä.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 21.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 28.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 04.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 11.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 18.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 25.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 02.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 09.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 16.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 13.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 20.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 27.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand der Staaten Kenya und Nigeria: Analyse von Krieg und Konflikt - auch unter der Genderperspektive - anhand von Literatur und Geschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Thesenpapier mit Literaturauswahl zum gewählten Thema, Kurzbericht der Arbeitsgruppe; Einzelpräsentation der Ergebnisse (mit Handout);
Erkenntnisgewinn (ca. 1 S.): Abgabe: 21.01.2010;
Schriftliche Abschlussarbeit: ausgedruckt abzugeben bis spätestens 31.03.10 (ca. 20-25 Seiten bei Abgabe als Einzelarbeit; bzw. ca. 15 Seiten pro Person bei Gruppenarbeit - plus Einleitung und Schluss; umfassende Bibliographie).
Erkenntnisgewinn (ca. 1 S.): Abgabe: 21.01.2010;
Schriftliche Abschlussarbeit: ausgedruckt abzugeben bis spätestens 31.03.10 (ca. 20-25 Seiten bei Abgabe als Einzelarbeit; bzw. ca. 15 Seiten pro Person bei Gruppenarbeit - plus Einleitung und Schluss; umfassende Bibliographie).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Entwicklung und Prüfen von Thesen zu Zusammenhängen von Literatur und Geschichte anhand von Romanen afrikanischer AutorInnen aus Kenya und Nigeria. Zentrale Fragestellung ist: Inwiefern können literarische Texte als (ergänzende) historische Quellen dienen? Unter welchen Bedingungen? In welchen Bereichen?
Prüfungsstoff
Einführende historische Kurzinformation zu Kenya und Nigeria.
Entwicklung und Diskussion von Thesen zu literarischen Texten als (ergänzende) Quelle für die Historiographie. Quellenkritik. Diskussion zentraler Begriffe.
Bildung von Arbeitsgruppen zu den beiden Staaten und unterschiedlichen Zeitperioden, die in den Romanen thematisiert werden (vorkolonial/frühkolonial; Zwischenkriegszeit bis zur politischen Befreiung/Unabhängigkeit; postkolonial/"Gegenwart").
Lesen der Texte; Kurzberichte der Arbeitsgruppen im November, Präsentation der Ergebnisse im Dezember 2009 / Jänner 2010.
Entwicklung und Diskussion von Thesen zu literarischen Texten als (ergänzende) Quelle für die Historiographie. Quellenkritik. Diskussion zentraler Begriffe.
Bildung von Arbeitsgruppen zu den beiden Staaten und unterschiedlichen Zeitperioden, die in den Romanen thematisiert werden (vorkolonial/frühkolonial; Zwischenkriegszeit bis zur politischen Befreiung/Unabhängigkeit; postkolonial/"Gegenwart").
Lesen der Texte; Kurzberichte der Arbeitsgruppen im November, Präsentation der Ergebnisse im Dezember 2009 / Jänner 2010.
Literatur
Pflichtlektüre zur Vorinformation:
Schicho, Walter (2001): Handbuch Afrika 2. Westafrika und die Inseln im Atlantik. Wien: Brandes &Apsel(Kapitel:Nigeria).
Schicho, Walter ( 2004): Handbuch Afrika 3. Nord- und Ostafrika, östliches Zentralafrika. Wien: Brandes & Apsel (Kapitel: Kenya).
Arbeitstechnik: http://homepage.univie.ac.at/gerald.hoedl/seiten/arbeitstechnik.html
Schicho, Walter (2001): Handbuch Afrika 2. Westafrika und die Inseln im Atlantik. Wien: Brandes &Apsel(Kapitel:Nigeria).
Schicho, Walter ( 2004): Handbuch Afrika 3. Nord- und Ostafrika, östliches Zentralafrika. Wien: Brandes & Apsel (Kapitel: Kenya).
Arbeitstechnik: http://homepage.univie.ac.at/gerald.hoedl/seiten/arbeitstechnik.html
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.SE.2., (GA.3. ); T II
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34