140094 VO+UE Klassisches Sanskrit für Fortgeschrittene (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 08:00 bis Fr 30.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 21.10.2016 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 06.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 11.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 13.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 18.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 20.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 25.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 27.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 03.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 08.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 10.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 15.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 17.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 22.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 24.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 29.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 01.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 06.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 13.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 15.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 10.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 12.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 17.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 19.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 24.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 26.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 31.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zeugniserwerb: Regelmäßige aktive Teilnahme - Erledigung aller mündlichen und schriftlichen Hausarbeiten - Absolvierung von drei schriftlichen Tests (am 3.11., 15.12. und 31.1.).
Prüfungsstoff
Literatur
Nähere Informationen siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis stb.univie.ac.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA8a, BA16a
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
(A) Komposition und athematische Präsensstammbildung I für die acht Sitzungen im Oktober (= Bühler 81-96 [adhyayas XXXIII-XXXVII]) (B) Athematische Präsentien (Pr. Ind.) samt Imperfekt (Impf.) und anderen Modi (Imp. + Opt.) II für die dasa sattra?i im November und Dezember (= Bühler 96-111 [XXXVIII-XLII]) (C) Bildung der Formen von Perfekt (Pf.), Futur (Fut.) und Aorist (Aor.) nebst der weiterer Pr.-Stämme, die wie das Kausativ (Kaus.) eine bestimmte Funktion im verbalen Bereich des Lexikons erfüllen, nml. Desiderativ (Des.), Intensiv (Int.) und Denominativ (Den.), für die ersten sechs Sitzungen im Jänner (= Bühler 111-135 [XLIII-XLVIII]).
Zu ergänzen sind auch diese insgesamt 16 Lektionen im Selbststudium durch den Gebrauch der 3+1 schon von den vergangenen Semestern wohlbekannten Kompendien Friedrich, Mayrhofer, Stenzler und VIA I. Zum Kleinen Petersburger Wörterbuch (pw I-VII) samt PWN tritt in diesem Semester noch das Große (PW I-VII), in dessen Benützung auf Wunsch auch gerne außer Konkurrenz und außerhalb des eigentlichen Unterrichts eingeführt werden wird.
Ziel: Erweiterung, Vertiefung und Vervollständigung der Kenntnisse von Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexik des klassischen Sanskrit - Einübung in die Technik des Übersetzens samt Erwerb der methodischen Grundlagen für eine eigenständige Lektüre.
Methode: Abwechslungsreiche Präsentation des jeweiligen Stoffes, der am Beginn der jeweils nächsten Doppelstunde abgefragt und resümiert wird - Gemeinsames Arbeiten mit dem Bühlerschen Text im ständigen Dialog miteinander.
Teilnahme: Eine solche ist bis zu 36 Mann/Frau für alle Studentinnen und Studenten der Universität Wien, die die Einführung in das klassische Sanskrit II absolviert oder eine vergleichbare Qualifikation aufzuweisen haben, möglich.