Universität Wien

140098 PS Proseminar zur Phonologie afrikanischer Sprachen (2007W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Keine Anmeldung erforderlich!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 18.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 25.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 08.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 15.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 22.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 29.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 06.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 13.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 10.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 17.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 24.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 31.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Phonologie beschäftigt sich vor allem mit dem System von Lauten in einer Sprache. Sie bildet eine der wichtigen Säulen der Sprachwissenschaft. Ohne Kenntnisse der Phonologie können andere Bereiche der Grammatik kaum hinreichend verstanden werden.
In der Lehrveranstaltung werden zunächst die bereits früher erworbenen Kenntnisse vertieft. Weiterhin werden die Grundbegriffe abgeklärt (z.B. Phon, Allophon, Phonem). Aufbauend auf den vermittelten Grundlagen werden Beispiele aus afrikanischen Sprachen herangezogen, um die unterschiedlichen phonologischen Strukturen (z.B. Prozesse des Lautwandels) zu untersuchen..
Einen wichtigen Bestandteil wird die Phonemanalyse ausmachen. Dazu werden praktische Übungen durchgeführt.
Da die Phonologie innerhalb eines grammatikalischen Systems nicht unabhängig funktioniert, werden auch die Verknüpfungen mit der Morphologie (Morphophonologie) betrachtet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Unterrichtsmethode: Lehrveranstaltung mit Seminarcharakter
Teilnahmevorraussetzungen: regelmäßige und aktive Teilnahme, Präsentation eines Kurzreferats.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AS.2., (A.322.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34