Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140099 VO+UE Rassismus (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 13.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 20.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 27.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 03.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 10.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 17.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 24.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 08.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 15.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 29.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 05.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 12.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 19.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 26.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Rassismus und seine Wirkungsweisen; Rassismusanalyse; Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Ansätzen aus der Rassismusforschung. Länderspezifische Schwerpunkte (u.a. Brasilien)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur Auseinandersetzung mit den Beziehungen zwischen "Nord" und "Süd" und "West" und "Ost" gehören Rassismus und seine Folgen. Diskriminierendes Handeln prägen soziale, ökonomische und politische Ausgrenzungsprozesse. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Thematik und ein Diskussionsforum zur kritischen Auseinandersetzung.
Prüfungsstoff
Einführung der LV-Leiterin + Referate zu ausgewählten Themenbereichen.
Referat und schriftliche Ausarbeitung. Aktive Teilnahme an den Diskussionen
Referat und schriftliche Ausarbeitung. Aktive Teilnahme an den Diskussionen
Literatur
Literatur: Literaturliste wird am ersten Termin verteilt.
Lehrbuch: Gomes, Bea; Schicho, Walter; Sonderegger, Arno (Hrsg.) (2008): Rassismus - Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen
Lehrbuch: Gomes, Bea; Schicho, Walter; Sonderegger, Arno (Hrsg.) (2008): Rassismus - Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T I; GA.1. (B.3.),
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34