Universität Wien

140099 SE Bachelorseminar: Jugend und Politik in Afrika im 20. und 21. Jahrhundert (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 10.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 17.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 24.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 31.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 07.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 14.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 21.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 28.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 05.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 12.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 09.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 16.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 23.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 30.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Bachelorseminars ist das eigenständige Erarbeiten einer Fragestellung und deren Ausarbeitung sowie das Üben von Diskussions- und Feedbackkultur auf fortgeschrittenem Niveau.
Ziel des Bachelorseminars ist das eigenständige Erarbeiten einer Fragestellung und deren Ausarbeitung sowie das Üben von Diskussions- und Feedbackkultur auf fortgeschrittenem Niveau.
In diesem Bachelorseminar liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Frage nach der Rolle von „Jugend“ als sozialer Gruppe in gesellschaftlichen Prozessen in afrikanischen Staaten im 20. und 21. Jahrhundert. Wie lässt sich „Jugend“ überhaupt definieren, in welchen Kontexten lässt sich „Jugend“ als politischer Akteur festmachen? Welche internen Trennlinien, etwa entlang von Kategorien wie Geschlecht, Klasse oder Bildung, existieren und wie wirken sich diese aus? Das sind Fragen, mit denen wir uns zu Beginn des Seminars beschäftigen werden. Danach wird das Verhältnis von „Jugend“ und „Politik“ anhand von Fallstudien zu unterschiedlichen Phänomenen wie etwa soziale Bewegungen, politische Parteien, populärkulturelle Praktiken aber auch neue Medien, näher beleuchtet.
Herangezogen werden Beispiele aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern sowie aus diasporischen Kontexten; darunter finden sich Analysen von historischen Kontexten ebenso wie gegenwartsbezogene Fallstudien. Weiters werden methodische Ansätze zur Erarbeitung von sozial- bzw. kulturwissenschaftlichen Fragestellungen diskutiert.
Die gemeinsame Lektüre von Fachliteratur soll eine Einführung und Vertiefung in die Thematik bieten und als Hilfestellung für die Themenfindung dienen.
Nach den ersten Einheiten in denen der Fokus auf dem Lesen und Diskutieren von Fachliteratur liegt, werden die Studierenden noch vor den Weihnachtsferien ihre Konzeptpapiere präsentieren und Anregungen bekommen, die in die weitere Arbeit einfließen sollen. In den Einheiten im Jänner stellen die Studierenden ihre Fortschritte an der Arbeit („work-in-progress“) vor und erhalten weiteres Feedback von den anderen Studierenden sowie von der LV-Leitung, das die Fertigstellung der Arbeit erleichtern soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Bachelorseminararbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von 3-4 Seiten und dessen Präsentation in einer Einheit,
2) Vorlage von 'Work-in-progress' (= erweitertes Konzept oder bereits ausformulierte Einzelteile) im Umfang von ca. 7-10 Seiten
3) Verfassen einer Bachelorseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 30 Seiten
4) Diskussion eines 'Work-in-progress' eines/r KollegIn und Mitarbeit in Form von Beteiligung an Diskussionen in der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
• Lesen und Diskutieren der Fachliteratur = 10 %
• Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
• Work-in-progress inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
• DiskutantInnenrolle von Work-in-Progress = 10 %
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 30 Seiten = 50 %,
Alle fünf Anforderungen müssen erfüllt werden um das Bachelorseminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.

Prüfungsstoff

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Literatur

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAG

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34