140100 VO Entwicklungen des Buddhismus in China (2013S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 13.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 20.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 10.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 17.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 24.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 08.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 15.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 22.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 29.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 05.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 12.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 19.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 26.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung ist als ein Streifzug durch die beinahe 2000-jährige Geschichte des Buddhismus im chinesischen Kulturraum von den Anfängen im 1. Jahrhundert bis in die Gegenwart angelegt. Sie vermittelt einen Überblick über die historische Entwicklung der wichtigsten buddhistischen Lehrsysteme und Übersetzertätigkeiten, Wechselbeziehungen mit autochthonen Traditionen (u.a. Daoismus und Konfuzianismus), Austauschprozesse mit angrenzenden Kulturräumen (u.a. tibetischer Kulturraum) sowie jüngsten Entwicklungen im Zeitalter der Modernisierung und Globalisierung. Die Vorlesung zeichnet die Entwicklung buddhistischer Traditionen in China als einen wichtigen Faktor im religiösen, philosophischen, sozialen und politischen Leben nach.Chinesischkenntnisse sind für die erfolgreiche Teilnahme nicht erforderlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Kurs schließt mit einer Klausur zum Ende des Semesters ab. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Bestehen der Klausur erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA13, MAB6, MAP5, EC1/3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34