Universität Wien FIND

140101 UE Hinduistische Antworten auf ethische Herausforderungen unserer Zeit (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 21.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 11.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 18.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 25.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 02.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 16.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 23.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 06.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 13.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 20.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 27.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der stetig weitergehende medizinische und technische Fortschritt sowie zunehmende Umwelt- und Bevölkerungsprobleme (einerseits Überbevölkerung andrerseits Überalterung) stellen die Ethik aller Religionen vor neue Herausforderungen. Auch in den hinduistischen Traditionen gibt es Ansätze und Versuche, diesen Herausforderungen zu begegnen. Eine besondere Schwierigkeit für hinduistische Traditionen ergibt sich aus ihrer besonderen Diversität, die allgemeingültige Aussagen nicht zulässt und nicht etwa wie im Christentum einen Bezug auf bestimmte gültige Dogmen erlaubt. Entsprechend divers sind auch die Ansätze und Antworten hinduistischer Ethiker. In der Lehrveranstaltung soll es zu Beginn zunächst um Grundlagen hinduistischer Ethik(en) gehen. Hauptsächlich werden wir uns aber verschiedenen Beispielen der Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Problemen widmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme, wöchentliche Abgabe einer kurzen Hausarbeit, Kurzreferat zu einem selbst zu wählenden Thema, Ausarbeitung des Kurzreferates in einer schriftlichen Hausarbeit (Umfang ca. 5000 - 7000 Wörter).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur:

Coward, Harold G., Julius J. Lipner, and Katherine K. Young (eds.). 1991. Hindu ethics?: purity, abortion, and euthanasia. Vol. 124. Sri Garib Das oriental series. Delhi: Sri Satguru Publ.
Crawford, S. Cromwell. 2003. Hindu bioethics for the twenty-first century. Albany: State University of New York Press.
Jain, Pankaj. 2011. Dharma and ecology of Hindu communities: sustenance and sustainability. Farnham: Ashgate.
Nadkarni, Mangesh Venkatesh. 2011. Ethics for our times: essays in Gandhian perspective. New Delhi: Oxford University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAK5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34