140101 SE Yama und Yami - Dichtung und Struktur einer rigvedischen Ballade zum Inzestverbot (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 10.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 17.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 24.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 31.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 07.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 14.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 21.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 28.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 05.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 12.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 09.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 16.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 23.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Donnerstag 30.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Den Ausgangspunkt dieses Seminars bilden die drei rezentesten Behandlungen des RV-Sukta X 10, einer der berühmtesten und in ihrem Verständnis bis heute umstrittensten rigvedischen Dichtungen, nml. Schnaus 2008, Bodewitz 2009 und Pinault 2012. In einem ersten Teil haben die SE-Teilnehmer die in diesen Publikationen auf Deutsch, Englisch und Französisch vorgelegten Kommentare, Übersetzungen, Paraphrasen und Interpretationen jeder einzelnen der 14 ?c-Strophen zu referieren, argumentativ gegeneinander abzuwägen und die sich daraus ergebenden Problemstellungen zu formulieren. Daran schließt sich in einem zweiten Schritt die Diskussion besagter Problemstellungen samt Lösungsmöglichkeiten oder gar im besten Falle definitiven Lösungen und einer eigenständigen Arbeitsübersetzung an. Den Abschluss bildet als dritter Teil (a) die Gesamtinterpretation der Dichtung einschließlich ihrer strukturellen Dimension und (b) der Versuch einer ausformulierten, dem literarischen Anspruch des Originals Rechnung tragenden und gleichzeitig philologisch einwandfreien Übertragung ins Deutsche.Teilnahme: Auch wenn es sich um ein Seminar im Rahmen der Master-Curricula ‘Sprachen und Literaturen Südasiens’ bzw. ‘Sprachen und Kulturen Südasiens’ handelt, steht diese Lehrveranstaltung jeder/m Studenti/en, die/der über gute Kenntnisse des (vedischen) Sanskrit verfügt, auch zur Verwertung im Rahmen der Alternativen Erweiterungen bzw. des Interessensmoduls offen. Auch des Sanskrit mächtige Doktorand(inn)en sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.An/Abmeldefrist: Die Anmeldung hat durch schriftlichen Eintrag in die Teilnehmerliste bis spätestens 17.10. 2013 zu erfolgen. Eine Abmeldung ist in Form der Streichung eines solchen Eintrages vor dem 8.12. 2013 durchzuführen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für einen solchen ist die regelmäßige Anwesenheit und tätige Mitarbeit die Grundvoraussetzung. Dazu kommen das Abhalten von Referaten und die Abfassung einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständigkeit im Erkennen, Formulieren und Behandeln wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der altvedischen Sprache, Metrik und Literatur argumentative und diskursive Kompetenz bei der Darstellung des aktuellen Forschungsstandes und dem Versuch, diesen weiterzuentwicklen.
Prüfungsstoff
Philologisch einwandfreie und erschöpfende Interpretation des Primärtextes unter möglichst umfassender Heranziehung der relevanten Sekundärliteratur.
Literatur
Siehe KoVo unter stb.univie.ac.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MASK1, MAP7, MAS5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34