140101 SE Grammatik und Philologie vedischer Texte (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 10:00 bis Fr 29.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 27.10.2017 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 12.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 19.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 09.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 16.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 23.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 30.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 07.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 14.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 11.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 18.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 25.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme: Neben Studentinnen und Studenten des oben genannten Master-Curriculums kann dieses Seminar auch von Adepten anderer Curricula, sofern sie über entsprechend gute Kenntnisse des Sanskrit verfügen, zur Verwertung für die Alternativen Erweiterungen bzw. das Interessensmodul besucht werden.
Zeugniserwerb: Ein solcher ergibt sich aus der Summe von regelmäßiger Anwesenheit (prüfungsimmanent), tätiger Mitarbeit, dem Abhalten von Referaten und der Abfassung einer Seminararbeit.
Zeugniserwerb: Ein solcher ergibt sich aus der Summe von regelmäßiger Anwesenheit (prüfungsimmanent), tätiger Mitarbeit, dem Abhalten von Referaten und der Abfassung einer Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
A b k ü r z u n g e n u n d L i t e r a t u rAiG II/2 JACOB WACKERNAGEL, Altindische Grammatik. II, 2. Die Nominalsuffixe von ALBERT DEBRUNNER. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1954.
AiG III Id., Altindische Grammatik. III. Nominalflexion – Zahlwort – Pronomen. Ibid. 1930.
ARNOLD 1905 E. VERNON ARNOLD, Vedic Metre in its Historical Development. Cambridge UP, 1905 (repr. Delhi: Motilal Banarsidass, 1967),
EWA I-III MANFRED MAYRHOFER, Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen. Bd. I-III. Heidelberg: Carl Winter, 1992(86)-2001.
GLV LOUIS RENOU, Grammaire de la langue védique. Lyon – Paris: IAC, 1952.
GOTO 2013 TOSHIFUMI GOTŌ, Old Indo-Aryan Morphology and its Indo-Iranian Background (in cooperation with J.S. KLEIN and V. SADOVSKI). [Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 849 = Veröffentlichungen zur Iranistik 60]. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2013.
GRASSMANN HERMANN GRASSMANN, Wörterbuch zum Rig-Veda. 6., über¬arbeitete und ergänzte Auf-lage [der 1875 publizierten Leipziger Erstausgabe] von M. KOZIANKA. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996.
HEENEN 2006 FRANÇOIS HEENEN, Le désidératif en védique. [Leiden Studies in Indo-European 13]. Amsterdam – New York: Rodopi, 2006.
HILL 2007 EUGEN HILL, Die Aorist-Präsentien des Indoiranischen. Untersuchungen zur Morphologie und Semantik einer Präsensklasse. [Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft 7]. Bremen: Hempen, 2007.
HOFFMANN KARL HOFFMANN, Der Injunktiv im Veda. Eine synchronische Funk¬tionsuntersuchung. Heidelberg: Carl Winter, 1967.
KIM 2010 JEONG-SOO KIM, Untersuchungen zu altindischen Abstrakta und Adjektiven im Rigveda und Atharvaveda. Die primären a-Stämme und die ana-Bildungen. [Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft 10]. Bremen: Hempen, 2010.
KORN 1998 AGNES KORN, Metrik und metrische Techniken im gveda. Streckformen in Trimeter-Versen. [Arbeiten aus der Abteilung Vergleichende Sprachwissenschaft Graz 12]. Graz: Leykam 1998.
KÜMMEL 1996 MARTIN KÜMMEL, Stativ und Passivaorist im Indoiranischen. [Ergänzungshefte zur Historischen Sprachforschung 39]. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1996.
KÜMMEL 2000 Id., Das Perfekt im Indoiranischen. Eine Untersuchung der Form und Funktion einer ererbten Kategorie des Verbums und ihrer Weiterentwicklung in den altindoiranischen Sprachen. Wiesbaden: Reichert, 2000.
KULIKOV 2012 LEONID KULIKOV, The Vedic -ya-Presents. Passives and Intransitivity in Old Indo-Aryan. [Leiden Studies in Indo-European 19]. Amsterdam – New York: Rodopi, 2012.
LIV Lexikon der indogermanischen Verben. Die Wurzeln und ihre Primär¬stamm¬bildungen. Unter Leitung von H. RIX und der Mitarbeit vieler anderer bearbeitet von M. KÜMMEL – TH. ZEHNDER – R. LIPP – B. SCHIRMER. Zweite, erweiterte und verbesserte Auflage bearbeitet von M.K. und H.R. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 2001.
LUBOTSKY I-II ALEXANDER LUBOTSKY, A Ṛgvedic Word Concordance. Part I-II. [American Oriental Series 82-83]. New Haven, Conn.: American Oriental So¬ciety, 1997.
MELAZZO 2010 ROBERTA MELAZZO, I bahuvrīhi del g veda. [Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 135]. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität, 2010.
PiV TOSHIFUMI GOTŌ, Die “I. Präsensklasse” im Vedischen. Untersuchung der vollstufigen thematischen Wurzelpräsentia. [Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Österreichi¬schen Akademie der Wissenschaften 489 = Veröffentlichungen der Kommission für Linguistik und Kommunikationsforschung 18]. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1987 (21996 [mit den genauen Daten aller gängigen Editionen und Übersetzungen vedischer Texte auf p. 355ff.]).
RVL I-II THOMAS KRISCH, RIVELEX. Rigveda-Lexikon / A Rigvedic Lexicon. Vol. 1: Wörter beginnend mit “a”. [Unter Mitarbeit von] CH. KATSIKADELI und ST. NIEDERREITER. [Grazer vergleichende Arbeiten 20]. Graz: Leykam, 2006. — Vol. II: Wörter beginnend mit anderen Vokalen als “a”. [Un
AiG III Id., Altindische Grammatik. III. Nominalflexion – Zahlwort – Pronomen. Ibid. 1930.
ARNOLD 1905 E. VERNON ARNOLD, Vedic Metre in its Historical Development. Cambridge UP, 1905 (repr. Delhi: Motilal Banarsidass, 1967),
EWA I-III MANFRED MAYRHOFER, Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen. Bd. I-III. Heidelberg: Carl Winter, 1992(86)-2001.
GLV LOUIS RENOU, Grammaire de la langue védique. Lyon – Paris: IAC, 1952.
GOTO 2013 TOSHIFUMI GOTŌ, Old Indo-Aryan Morphology and its Indo-Iranian Background (in cooperation with J.S. KLEIN and V. SADOVSKI). [Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 849 = Veröffentlichungen zur Iranistik 60]. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2013.
GRASSMANN HERMANN GRASSMANN, Wörterbuch zum Rig-Veda. 6., über¬arbeitete und ergänzte Auf-lage [der 1875 publizierten Leipziger Erstausgabe] von M. KOZIANKA. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996.
HEENEN 2006 FRANÇOIS HEENEN, Le désidératif en védique. [Leiden Studies in Indo-European 13]. Amsterdam – New York: Rodopi, 2006.
HILL 2007 EUGEN HILL, Die Aorist-Präsentien des Indoiranischen. Untersuchungen zur Morphologie und Semantik einer Präsensklasse. [Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft 7]. Bremen: Hempen, 2007.
HOFFMANN KARL HOFFMANN, Der Injunktiv im Veda. Eine synchronische Funk¬tionsuntersuchung. Heidelberg: Carl Winter, 1967.
KIM 2010 JEONG-SOO KIM, Untersuchungen zu altindischen Abstrakta und Adjektiven im Rigveda und Atharvaveda. Die primären a-Stämme und die ana-Bildungen. [Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft 10]. Bremen: Hempen, 2010.
KORN 1998 AGNES KORN, Metrik und metrische Techniken im gveda. Streckformen in Trimeter-Versen. [Arbeiten aus der Abteilung Vergleichende Sprachwissenschaft Graz 12]. Graz: Leykam 1998.
KÜMMEL 1996 MARTIN KÜMMEL, Stativ und Passivaorist im Indoiranischen. [Ergänzungshefte zur Historischen Sprachforschung 39]. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1996.
KÜMMEL 2000 Id., Das Perfekt im Indoiranischen. Eine Untersuchung der Form und Funktion einer ererbten Kategorie des Verbums und ihrer Weiterentwicklung in den altindoiranischen Sprachen. Wiesbaden: Reichert, 2000.
KULIKOV 2012 LEONID KULIKOV, The Vedic -ya-Presents. Passives and Intransitivity in Old Indo-Aryan. [Leiden Studies in Indo-European 19]. Amsterdam – New York: Rodopi, 2012.
LIV Lexikon der indogermanischen Verben. Die Wurzeln und ihre Primär¬stamm¬bildungen. Unter Leitung von H. RIX und der Mitarbeit vieler anderer bearbeitet von M. KÜMMEL – TH. ZEHNDER – R. LIPP – B. SCHIRMER. Zweite, erweiterte und verbesserte Auflage bearbeitet von M.K. und H.R. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 2001.
LUBOTSKY I-II ALEXANDER LUBOTSKY, A Ṛgvedic Word Concordance. Part I-II. [American Oriental Series 82-83]. New Haven, Conn.: American Oriental So¬ciety, 1997.
MELAZZO 2010 ROBERTA MELAZZO, I bahuvrīhi del g veda. [Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 135]. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität, 2010.
PiV TOSHIFUMI GOTŌ, Die “I. Präsensklasse” im Vedischen. Untersuchung der vollstufigen thematischen Wurzelpräsentia. [Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Österreichi¬schen Akademie der Wissenschaften 489 = Veröffentlichungen der Kommission für Linguistik und Kommunikationsforschung 18]. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1987 (21996 [mit den genauen Daten aller gängigen Editionen und Übersetzungen vedischer Texte auf p. 355ff.]).
RVL I-II THOMAS KRISCH, RIVELEX. Rigveda-Lexikon / A Rigvedic Lexicon. Vol. 1: Wörter beginnend mit “a”. [Unter Mitarbeit von] CH. KATSIKADELI und ST. NIEDERREITER. [Grazer vergleichende Arbeiten 20]. Graz: Leykam, 2006. — Vol. II: Wörter beginnend mit anderen Vokalen als “a”. [Un
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MASK1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Ziel: Selbständigkeit im Erkennen, Formulieren und Behandeln wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der vedischen Grammatik und Philologie – argumentative und diskursive Kompetenz bei der Darstellung der bisherigen Forschung und dem Versuch, diese weiterzuentwickeln.
Methode: Überprüfung des jeweiligen Wissensstandes und Beschreibung der darin verorteten bzw. sich daraus ergebenden Fragen und Probleme − eingehende Reflexion und kritisch abwägende Diskussion des Forschungsstandes − Finden und Formulieren von Argumenten, die zur weiteren Präzisierung der aufgezeigten Probleme bzw. zu deren Lösung führen.