Universität Wien

140101 SE Grammatik und Philologie vedischer Texte (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 12.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 19.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 09.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 16.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 23.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 30.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 07.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 14.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 11.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 18.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Donnerstag 25.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: In einem ersten Teil werden die Teilnehmer(innen) in Form einer (A) Einführung mit den ‘Eckdaten’ der Sprach- und Literaturformen des Veda-Kanons und seiner Periodisierung vertraut gemacht. Darauf folgt die diskursiv und dialogisch geführte (B) Auseinandersetzung mit den Spezifika der vedischen Grammatik und Philologie, von den Phonemen bis zu den Syntagmen, von den Vers-Schemata bis zu den Strukturen ganzer ‘Texte’ und ihrer Überlieferung. Schließlich ist jede(r) im dritten Teil, der (C) Ausführung angehalten, eine von ihr/m aus (B) frei gewählte Thematik in einem Referat erschöpfend zu behandeln und auf Basis dieses Referats eine SE-Arbeit abzufassen.
Ziel: Selbständigkeit im Erkennen, Formulieren und Behandeln wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der vedischen Grammatik und Philologie – argumentative und diskursive Kompetenz bei der Darstellung der bisherigen Forschung und dem Versuch, diese weiterzuentwickeln.
Methode: Überprüfung des jeweiligen Wissensstandes und Beschreibung der darin verorteten bzw. sich daraus ergebenden Fragen und Probleme − eingehende Reflexion und kritisch abwägende Diskussion des Forschungsstandes − Finden und Formulieren von Argumenten, die zur weiteren Präzisierung der aufgezeigten Probleme bzw. zu deren Lösung führen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme: Neben Studentinnen und Studenten des oben genannten Master-Curriculums kann dieses Seminar auch von Adepten anderer Curricula, sofern sie über entsprechend gute Kenntnisse des Sanskrit verfügen, zur Verwertung für die Alternativen Erweiterungen bzw. das Interessensmodul besucht werden.
Zeugniserwerb: Ein solcher ergibt sich aus der Summe von regelmäßiger Anwesenheit (prüfungsimmanent), tätiger Mitarbeit, dem Abhalten von Referaten und der Abfassung einer Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

A b k ü r z u n g e n u n d L i t e r a t u r

AiG II/2 JACOB WACKERNAGEL, Altindische Grammatik. II, 2. Die Nominalsuffixe von ALBERT DEBRUNNER. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1954.
AiG III Id., Altindische Grammatik. III. Nominalflexion – Zahlwort – Pronomen. Ibid. 1930.
ARNOLD 1905 E. VERNON ARNOLD, Vedic Metre in its Historical Development. Cambridge UP, 1905 (repr. Delhi: Motilal Banarsidass, 1967),
EWA I-III MANFRED MAYRHOFER, Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen. Bd. I-III. Heidelberg: Carl Winter, 1992(86)-2001.
GLV LOUIS RENOU, Grammaire de la langue védique. Lyon – Paris: IAC, 1952.
GOTO 2013 TOSHIFUMI GOTŌ, Old Indo-Aryan Morphology and its Indo-Iranian Background (in cooperation with J.S. KLEIN and V. SADOVSKI). [Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 849 = Veröffentlichungen zur Iranistik 60]. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2013.
GRASSMANN HERMANN GRASSMANN, Wörterbuch zum Rig-Veda. 6., über¬arbeitete und ergänzte Auf-lage [der 1875 publizierten Leipziger Erstausgabe] von M. KOZIANKA. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996.
HEENEN 2006 FRANÇOIS HEENEN, Le désidératif en védique. [Leiden Studies in Indo-European 13]. Amsterdam – New York: Rodopi, 2006.
HILL 2007 EUGEN HILL, Die Aorist-Präsentien des Indoiranischen. Untersuchungen zur Morphologie und Semantik einer Präsensklasse. [Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft 7]. Bremen: Hempen, 2007.
HOFFMANN KARL HOFFMANN, Der Injunktiv im Veda. Eine synchronische Funk¬tionsuntersuchung. Heidelberg: Carl Winter, 1967.
KIM 2010 JEONG-SOO KIM, Untersuchungen zu altindischen Abstrakta und Adjektiven im Rigveda und Atharvaveda. Die primären a-Stämme und die ana-Bildungen. [Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft 10]. Bremen: Hempen, 2010.
KORN 1998 AGNES KORN, Metrik und metrische Techniken im gveda. Streckformen in Trimeter-Versen. [Arbeiten aus der Abteilung Vergleichende Sprachwissenschaft Graz 12]. Graz: Leykam 1998.
KÜMMEL 1996 MARTIN KÜMMEL, Stativ und Passivaorist im Indoiranischen. [Ergänzungshefte zur Historischen Sprachforschung 39]. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1996.
KÜMMEL 2000 Id., Das Perfekt im Indoiranischen. Eine Untersuchung der Form und Funktion einer ererbten Kategorie des Verbums und ihrer Weiterentwicklung in den altindoiranischen Sprachen. Wiesbaden: Reichert, 2000.
KULIKOV 2012 LEONID KULIKOV, The Vedic -ya-Presents. Passives and Intransitivity in Old Indo-Aryan. [Leiden Studies in Indo-European 19]. Amsterdam – New York: Rodopi, 2012.
LIV Lexikon der indogermanischen Verben. Die Wurzeln und ihre Primär¬stamm¬bildungen. Unter Leitung von H. RIX und der Mitarbeit vieler anderer bearbeitet von M. KÜMMEL – TH. ZEHNDER – R. LIPP – B. SCHIRMER. Zweite, erweiterte und verbesserte Auflage bearbeitet von M.K. und H.R. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 2001.
LUBOTSKY I-II ALEXANDER LUBOTSKY, A Ṛgvedic Word Concordance. Part I-II. [American Oriental Series 82-83]. New Haven, Conn.: American Oriental So¬ciety, 1997.
MELAZZO 2010 ROBERTA MELAZZO, I bahuvrīhi del g veda. [Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 135]. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität, 2010.
PiV TOSHIFUMI GOTŌ, Die “I. Präsensklasse” im Vedischen. Untersuchung der vollstufigen thematischen Wurzelpräsentia. [Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Österreichi¬schen Akademie der Wissenschaften 489 = Veröffentlichungen der Kommission für Linguistik und Kommunikationsforschung 18]. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1987 (21996 [mit den genauen Daten aller gängigen Editionen und Übersetzungen vedischer Texte auf p. 355ff.]).
RVL I-II THOMAS KRISCH, RIVELEX. Rigveda-Lexikon / A Rigvedic Lexicon. Vol. 1: Wörter beginnend mit “a”. [Unter Mitarbeit von] CH. KATSIKADELI und ST. NIEDERREITER. [Grazer vergleichende Arbeiten 20]. Graz: Leykam, 2006. — Vol. II: Wörter beginnend mit anderen Vokalen als “a”. [Un

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MASK1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34