140107 UE Lektüre der Sankhyakarika mit Auszügen aus dem Kommentar Matharavrtti (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 15.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 22.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 29.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 05.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 12.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 19.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 26.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 03.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 10.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 17.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 07.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 14.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 21.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Dienstag 28.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung widmet sich der philosophischen Tradition des Sa?khya in derjenigen klassischen Form, die uns in Isvarak???as Sa?khyakarika (ca. 4. -5. Jh.) überliefert ist, und soll als Einführung in die Grundzüge dieser dualistischen Philosophie dienen, die zu den ältesten philosophischen Traditionen Südasiens zählt und sich trotz ihres archaischen Charakters in verschiedentlich abgewandelter Form breiter und lange währender Beliebtheit in der südasiatischen Geistesgeschichte erfreut hat. Zu der in Arya-Strophen verfassten Sa?khyakarika wurde eine Anzahl klassischer und mittelalterlicher Kommentare verfasst. Von diesen werden wir bei unserer Lektüre der Karika den Kommentar des Ma?haracarya, die Ma?harav?tti, in Auszügen mitlesen. Dieser relativ einfache Kommentar, der sich auf eine Version der Karika in 73 Strophen bezieht, weist zahlreiche Parallelen mit anderen Kommentaren, wie dem Kommentar des Gau?apada (Gau?apadabha?ya), der Jayama?gala sowie einigen anonymen, teils nur fragmentarisch erhaltenen Kommentaren auf. Seine Datierung ist unsicher (ca. ab 9. Jh.).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt aufgrund der mündlichen Leistung sowie einer Übungsarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten zu einem in Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter zu wählenden Abschnitt der Ma?harav?tti.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis unter www.istb.univie.ac.at
Prüfungsstoff
Von den Teilnehmern wird die gründliche Vorbereitung des Sanskrittextes zusammen mit ausgewählten Passagen aus der Ma?harav?tti, zuweilen auch mit anderen, zum Zwecke des Vergleichs heranzuziehenden Kommentaren erwartet, die Präsentation eigener Übersetzungen im Unterricht, die Beteiligung an der Erarbeitung sowie Problematisierung des gelesenen Stoffes und die Lektüre der empfohlenen Sekundärliteratur.
Literatur
S. KoVo unter stb.univie.ac.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MASK3a (UE b), MATB3b (UE c), MAB3b (UE c), MAP3 (UE b)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34