Universität Wien

140115 UE Kultur und Religion des westlichen Himalaya (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 10.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 17.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 24.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 31.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 07.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 14.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 21.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 28.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 05.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 12.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 09.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 16.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 23.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 30.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Himalaya gilt für die Hindu-Traditionen seit jeher als heiliger Ort und so finden sich unzählige Pilgerstätten in seinen Tälern und auf seinen Gipfeln. Diese ziehen jährlich Millionen von Pilgern aus allen Teilen des Subkontinents und darüber hinaus an. Trotzdem haben sich lokale Kulte erhalten, die sich aber an die "klassischen" Hindu-Traditionen angepasst haben und oft übersehen werden.
In dieser Übung werden wir uns mit der gelebten Kultur und Religion im indischen Teil des westlichen Himalayas (vor allem Uttarakhand und Himachal Pradesh) beschäftigen.
In der Gruppe werden wir anhand von historischen und ethnographischen Texten die Besonderheiten und Verbindungen zu den umliegenden Kulturen und Traditionen aufzeigen und besprechen.
Die vorzubereitenden Texte sind meist in Englisch verfasst, weitere Sprachkenntnisse sind für diese Übung keine Voraussetzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur positiven Benotung ist es erforderlich, einen der zu besprechenden Texte zu präsentieren und am Ende des Semesters eine kurze Arbeit zu verfassen. Weiters wird erwartet, dass die Studierenden die jeweiligen Texte für jede Stunde vorbereiten und sich aktiv an den Diskussionen beteiligen.

Prüfungsstoff

Literatur

Einführende Bibliographie:
• Berreman, Gerald 1963. Hindus of the Himalayas: Ethnography and Change. University of California Press.
• Boeck, Kurt 1900. Indische Gletscherfahrten: Reisen und Erlebnisse im Ost- und West- Himalaja. H. Haessel.
• Inden, Ronald 1990. Imagining India. Indiana University Press.
• Sax, William 2009. God of Justice: Ritual Healing and Social Justice in the Central Himalayas. Oxford University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA15b (UE a)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34