Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140117 PS Afrikanische Geschichte und Literatur (2012W)
Krieg und Konflikt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: mit kurzem Motivationsschreiben (Studienrichtung, -semester, ev. Erfahrung zum Thema, Interesse an der LV)
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 17.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 24.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 31.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 07.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 14.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 21.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 28.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 05.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 12.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 09.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 16.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 23.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 30.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Analyse von Kurzgeschichten zu Krieg und Konflikt von AutorInnen aus Nigeria und Zimbabwe.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen von Texten in Kleingruppen; 'Leseprotokoll' / Diskussion und ev. Neuzugang zum jeweiligen Text.
Entwicklung einer Fragestellung zum Schwerpunktthema des PS in Bezug auf den ausgewählten Text; Konzeptentwurf (Forschungsfrage, Hypothesen, Literaturauswahl); Präsentation/Handout und Diskussion;
'Erkenntnisgewinn' anhand von Impulsfragen / offen gebliebenen Fragen (ca. 1 S.).
Schriftliche Abschlussarbeit: ausgedruckt abzugeben bis Ende April 2013; ca. 12-15 Seiten (Font: Arial/Times New Roman; Schriftgröße 11-12; 1 ½-zeilig; ca. +30.000 Zeichen) inkl. Einleitung und Schluss; formal richtige 'ausreichende' Bibliographie mit fremdsprachigen Fachartikeln.
Entwicklung einer Fragestellung zum Schwerpunktthema des PS in Bezug auf den ausgewählten Text; Konzeptentwurf (Forschungsfrage, Hypothesen, Literaturauswahl); Präsentation/Handout und Diskussion;
'Erkenntnisgewinn' anhand von Impulsfragen / offen gebliebenen Fragen (ca. 1 S.).
Schriftliche Abschlussarbeit: ausgedruckt abzugeben bis Ende April 2013; ca. 12-15 Seiten (Font: Arial/Times New Roman; Schriftgröße 11-12; 1 ½-zeilig; ca. +30.000 Zeichen) inkl. Einleitung und Schluss; formal richtige 'ausreichende' Bibliographie mit fremdsprachigen Fachartikeln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wie gehen literarische Texte mit 'Geschichte' um?
Erkennen literaturwissenschaftlicher Strategien zur Schaffung von Empathie und Betroffenheit.
Erkennen des eigenen Umgangs mit unterschiedlichen Bedeutungsebenen von literarischen Texten.
Erkennen literaturwissenschaftlicher Strategien zur Schaffung von Empathie und Betroffenheit.
Erkennen des eigenen Umgangs mit unterschiedlichen Bedeutungsebenen von literarischen Texten.
Prüfungsstoff
Nach einer historischen Einführung in die Problemfelder 'Krieg und Konflikt' in der Geschichte von Nigeria und Zimbabwe sowie zur literarischen Produktion in den beiden Ländern steht die Arbeit mit ausgewählten Kurzgeschichten und Gedichten im Mittelpunkt.
Literatur
Empfohlen zur Vorinformation:
Culler, Jonathan (2002): Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam, Kap. 'Erzählen'
Na’Allah, Abdul-Rasheed (1999): Postcolonial Nigeria, African Literature and the Twenty-First Century. An Interview with Chinua Achebe. In: Neohelicon 26/1: 185-192. [Abrufbar über Uni-Server: http://www.springerlink.com/content/wk6208xq1qj6k268/fulltext.pdf]
Schicho, Walter (2001): Nigeria. In: Handbuch Afrika, Band 2. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 74-101.
Schicho, Walter (2001): Zimbabwe. In: Handbuch Afrika, Band 3. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 372-391.
Staunton, Irene (1997): Postcolonial African Literature: The Experience of Zimbabwe. [www.postcolonialweb.org/zimbabwe/miscauthors/staunton1.html]
Arbeitstechnik: http://homepage.univie.ac.at/gerald.hoedl/seiten/arbeitstechnik.html
Culler, Jonathan (2002): Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam, Kap. 'Erzählen'
Na’Allah, Abdul-Rasheed (1999): Postcolonial Nigeria, African Literature and the Twenty-First Century. An Interview with Chinua Achebe. In: Neohelicon 26/1: 185-192. [Abrufbar über Uni-Server: http://www.springerlink.com/content/wk6208xq1qj6k268/fulltext.pdf]
Schicho, Walter (2001): Nigeria. In: Handbuch Afrika, Band 2. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 74-101.
Schicho, Walter (2001): Zimbabwe. In: Handbuch Afrika, Band 3. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 372-391.
Staunton, Irene (1997): Postcolonial African Literature: The Experience of Zimbabwe. [www.postcolonialweb.org/zimbabwe/miscauthors/staunton1.html]
Arbeitstechnik: http://homepage.univie.ac.at/gerald.hoedl/seiten/arbeitstechnik.html
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PAL 1/2, PAG 2, (AL.2, GA.2)
T IV, VM4
T IV, VM4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34