Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140117 PS Soziolinguistik: Kolonialismus, Rassismus & Sprache (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 18.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 25.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 08.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 22.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 29.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 06.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 13.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 10.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 17.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 24.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 31.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Afrikawissenschaften, der schwerpunktmäßig, aber nicht ausschließlich in der Soziolinguistik verortet ist (Themenfindung, Themenformulierung, Themeneingrenzung; Literaturrecherche; Zitieren, Bibliographieren) und ihre selbständige Umsetzung im Rahmen einer Proseminararbeit.

Inhalte: Das Proseminar dient der Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Forschung zu Sprachen und Gesellschaften in Afrika, ihre Entwicklung und ihr Stellenwert innerhalb einer Soziolinguistik, die zunehmend gefordert ist, sich mit einer kolonialen Vergangenheit und epistemischer Gewalt auseinanderzusetzen.
Nach einem Überblick über kolonialgeschichtliche Aspekte der afrikaspezifischen Sprachforschung sowie ihrer rassistisch konnotierten Methoden sollen sich die Teilnehmer_innen über ihre Interessensschwerpunkte zu einem entsprechendem Thema Gedanken machen. Im Anschluss daran geht es um entsprechende Eingrenzung eines Themas, die Entwicklung einer Fragestellung und ihre analytische Aufbereitung im Zuge einer individuell zu verfassenden Proseminararbeit (im Umfang von 33.000 Zeichen). Im Zuge der Erstellung einer eigenen Proseminararbeit lernen die Teilnehmer_innen eine kritische Perspektive gegenüber der Funktionalität sprachlicher Praxis, Machtverhältnissen und der Reproduktion sozialer Strukturen kennen.
Inhaltliche Inputs werden zu folgenden Themen gegeben:
1) Soziohistorische Aspekte von Sprache im Kontext von Kolonialisierung
2) Kontinuitäten kolonialer Diskurse und ihre Auswirkungen auf Sprachstandardisierungsprozesse im Zuge von Nationalstaatenbildung
3) Reproduktion sozialer und politischer Machtverhältnisse: Differenzierung, Rassismen und epistemische Gewalt in der afrikawissenschaftlichen Sprachforschung
4) Postkoloniale Diskurse unter besonderer Berücksichtigung der Afrikalinguistischen Forschung

Methoden: Inputvorträge, Texte, Referate, Diskussionen. Im Zentrum steht dabei die Analyse der Zusammenhänge zwischen sprachlicher Phänomene und der Interaktion von Sprecher_innen und Hörer_innen.
Zusätzlich gibt es Übungen zum Umgang mit Fachtexten und Quellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für das Proseminar ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von insgesamt 33.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu verfassen (Abgabe der schriftlichen Arbeit als .pdf und .word Dokument bis spätestens 15.3.2020). Darüber hinaus: kontinuierliche Teilnahme (Anwesenheitspflicht), Präsentation von Zwischenergebnissen; Formulierung eines Rohkonzepts inkl. Bibliografie und Abgabe desselben bis 30.11.2019 in digitaler Form (gabriele.slezak@univie.ac.at), Präsentation des Konzepts (inkl. Abgabe eines Handouts) mit anschließender Diskussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

kontinuierliche Teilnahme; Abgabe eines Rohkonzepts inkl. vorläufiger Bibliographie bis 30.5.2019; Präsentation des Konzepts (PowerPoint) inkl. Abgabe eines Handouts; Abgabe der schriftlichen PS-Arbeit bis spätestens 15.3.2020
Beurteilungsmaßstab: Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (10%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (20%); schriftliche PS-Arbeit (70%)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, um das Proseminar positiv abzuschließen. Für die Proseminararbeit gelten die Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben.

Prüfungsstoff

Impulsvorträge, Basistexte und themenspezifische Texte, Referate, Diskussion der Zwischenergebnisse

Literatur

Themenspezifische Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PAS 1, PAS 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20