Universität Wien

140118 UE Arabisch H: Sprech- und Übersetzungspraktikum (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen: AR-4

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sprech- und Übersetzungsübungen zu verschiedenen Themen; Aufbau von spezifischem Vokabular und Redewendungen, Erarbeiten von Dialogen, freies Sprechen zu bestimmten Themen, Übersetzung von verschiedenen Textsorten zum jeweiligen Thema.
Themenblöcke, die behandelt werden:
1. Studium/Freizeit
2. Familie/Verwandte/Feste
3. Körper/Medizin
4. Wohnen
5. Reisen
6. Klima/Umwelt

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

40 % mündliche Prüfung am Ende des Semesters (80 Punkte)
30 % schriftliche Hausübungen 2x (jeweils 30 Punkte)
10 % Erstellen eines Glossars (20 Punkte)
14 % aktive Mitarbeit während des Semesters (28 Punkte)
6 % Anwesenheit (12 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungskriterien: Vokabular, Anwendung des Gelernten in grammatikalisch korrekter und angemessener Weise in Übersetzungen und einer kommunikativen Situation (freies Sprechen!).

Bei mehr als 3 Fehleinheiten wird der/die Studierende negativ beurteilt!

Mündliche Prüfung am Ende des Semesters:
10 % Vokabeln, 10% Satzbildung, 20% Dialog (vorher vorzubereiten zu einem der im Unterricht behandelten Themenkreise)

Schriftliche Hausübungen:
es wird davon 2 geben, die jeweils zu einem bestimmten Termin abzugeben sind und jeweils 15 % der Note ausmachen. Die Hausübungen können z.B. die Zusammenfassung eines arabischen Texts oder eine Übersetzung sein. Hausübungen, die nach dem angekündigten Termin abgegeben werden, werden NICHT akzeptiert!

Glossar:
In Gruppen von etwa 4 Personen erstellen die Studierenden ein Glossar zu jeweils einem Themenkreis. Die Themenkreise werden am Semesteranfang den Gruppen zugeteilt. Das Glossar soll aus 4 Seiten bestehen, auf welchen die wichtigsten Vokabeln zu diesem Themenkreis auf Arabisch (mit Vokalisierung!!) und Deutsch aufgelistet sind, sowie in diesem Zusammenhang wichtige Redewendungen/Beispielsätze.
ABGABE: bis spätestens 20.12.2019

100 – 91 = Sehr gut
79 – 90 = Gut
65 - 78 = Befriedigend
51 - 64 = Genügend
>50 Nicht genügend
Prüfungsstoff

Prüfungsstoff

Semesterstoff

Literatur

Material wird in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Literatur:
Alhawary, Mohammad T.: Arabic Grammar in Context. London – New York: Routledge. 2016.
Alosh, Mahdi: Using Arabic. A Guide to Contemporary Usage. Cambridge: Cambridge University Press. 2004.
Goldmann, Ingelore: Lernwortschatz Arabisch. Wiesbaden: Reichert Verlag. 2004.
Jumaili, Monem. Gesprächsbuch Deutsch-Arabisch. Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag. 1995.
Maisel, Sebastian. 2015. Speed Up Your Arabic. Strategies to Avoid Common Errors. London – New York: Routledge.
Naili Al-Warraki, Nariman; Harb, Nadia: Building Arabic Vocabulary through Reading. For Advanced Students of MSA. Cairo - New York: The American University in Cairo Press. 2013.
Parkinson, Dilworth B. 2006. Using Arabic Synonyms. Cambridge: Cambridge University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AR-5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20