Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140121 SE Gottes und Menschenverständnisse im Alevitentum (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 03.09.2019 09:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
15.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
22.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
29.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
05.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
12.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
19.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
26.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
03.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
10.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
17.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
07.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
14.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
21.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
28.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mündliche Prüfung am Ende der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Aktive Teilnahme
- Beurteilungsmaßstab wir in der Vorlesung bekannt gegeben
- Beurteilungsmaßstab wir in der Vorlesung bekannt gegeben
Prüfungsstoff
- Inhalte der Vorlesung
Literatur
- Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 03.2B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
In dieser Zeile aus einem alevitischen Nefes/Deyis (Alevitische Theopoesie) verbirgt sich die alevitische Konzeption von der mystischen Einheit von Gott und Mensch in der Schöpfung. Die damit verbundene Vorstellung, dass „Gott und Mensch nicht voneinander losgelöst zu sehen sind“ gehört zu den zentralen Grundsätzen der alevitischen Glaubenslehre. Die Thematik Gottes- und Menschenverständnisse inklusive der Schöpfung gehören zu den komplexesten Bereichen, über die im Rahmen der Vorlesung anhand verschiedener Quellen diskutiert werden soll.