140128 SE BASE - Bachelorseminar (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2016 10:00 bis Mi 24.02.2016 10:00
- Anmeldung von Do 25.02.2016 10:00 bis Di 01.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
---------------------------------------------------------------------------
ACHTUNG! Dies ist der einzig gültige tatsächliche Terminplan:
---------------------------------------------------------------------------
Termine und Räume:
Einführung, ThemenbesprechungDonnerstag, 17. März, 17.15 - 18.45 Uhr, SG3, Sensengasse 3
Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit?Abgabetermin Themenvorschläge (Entwurf): Dienstag, 12. April (spätestens 12.00 Uhr)Donnerstag, 14. April, 16.15 - 18.15 Uhr (Gruppe A) und 18.30 - 20.30 Uhr (Gruppe B), SG3, Sensengasse 3
Besprechung der Themenvorschläge (Entwurf)Donnerstag, 21. April, 17.15 - 18.45 Uhr (optional), SG3, Sensengasse 3
EinzeltermineAbgabetermin Themenvorschläge (Endfassung): Dienstag, 26. April (spätestens 12.00 Uhr)Donnerstag, 28. April, 17.15 - 18.45 Uhr, SG3, Sensengasse 3
EinzeltermineEs folgen die Junitermine:
Jeweils: Diskussion der Teilkapitel und der sonstigen vorgelegten Materialien
Abgabetermin ist jeweils der vorangehende Dienstag, spätestens 12.00 UhrDonnerstag, 2. Juni, 16.15 - 18.00 Uhr (Gruppe A) bzw. 18.15 - 20.00 Uhr (Gruppe B), SG1, Sensengasse 3Donnerstag, 9. Juni, 16.15 - 18.00 Uhr (Gruppe A) bzw. 18.15 - 20.00 Uhr (Gruppe B), SG1, Sensengasse 3Donnerstag, 16. Juni, 16.15 - 18.00 Uhr (Gruppe A) bzw. 18.15 - 20.00 Uhr (Gruppe B), SG3, Sensengasse 3Donnerstag, 23. Juni, 16.15 - 18.00 Uhr (Gruppe A) bzw. 18.15 - 20.00 Uhr (Gruppe B), SG3, Sensengasse 3Letztmöglicher Abgabetermin für die Endfassung der Bachelorarbeit: 20. September 2015
(Dieser Termin ergibt sich aus studienrechtlichen Regelungen, und steht somit verbindlich fest. Die Bewertung der Arbeit muss vor dem 30. September erfolgen.)
- Donnerstag 10.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 17.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 14.04. 16:00 - 20:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 21.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 28.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 02.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 09.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 16.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 23.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Anforderungen setzen sich wie folgt zusammen:1. Schriftlicher Themenvorschlag (Entwurf)
2. Schriftlicher Themenvorschlag (Endfassung)
3. Schriftliches Inhaltsverzeichnis, und (Teil-)Kapitel (10 bis 12 Seiten, 1,5-zeilig)
4. Lektüre und aktive Diskussion des schriftlichen Themenvorschlags (Entwurf), des Inhaltsverzeichnisses, und des(Teil-)Kapitels der Mitglieder der jeweiligen Gruppe
5. "Reflection paper" (maximal 2 Seiten)
6. Bachelorarbeit:
Inhaltliche Anforderung von Seiten des Seminars:
Die Bachelorarbeiten sollen zentral eine oder mehrere Dimensionen von Internationaler Entwicklung berücksichtigen.
Im Studienplan heißt es:
Die Studierenden sollen in Gestalt einer ausführlichen Bachelorarbeit ausgewählte Themenbereiche der Entwicklungsforschung aus einer transdisziplinären Perspektive bearbeiten.
Länge der Bachelorarbeit:
Zwischen 60.000 und 70.000 Zeichen inkl. Leerzeichen für *Bachelor Alt* (kleine
Arbeit) bzw. zwischen 95.000 und 105.000 Zeichen inkl. Lehrzeichen für *Bachelor NEU* (große Arbeit), jeweils mit wissenschaftlich vertretbarem Inhalt und in angemessener Form.
(Ausschließlich Quellenanhänge und Ähnliches werden für die Länge nicht gezählt; Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, etc., dagegen zählen für die Länge.)
Letztmöglicher Abgabetermin: 20. September 2016Abgabetermine, die in dieser LV-Beschreibung nicht genannt sind, werden im Seminar bekanntgegeben.Wer zur ersten Einheit nicht erscheint, kann nicht teilnehmen.Gewicht der einzelnen Elemente des Beitrags zum Seminar für die Gesamtbewertung:
Themenvorschlag Entwurf und Endfassung : 10 %
Schriftliche (Teil-)Arbeit (Inhaltsverzeichnis + Teilkapitel)und dazugehöriges reflection paper: 10 % Aktive Mitarbeit in den Diskussionsgruppen: 10 %
Endfassung Bachelorarbeit: 70 %
Die Studierenden müssen bei jedem der Teilelemente positiv abschneiden ("bestanden").
Die Abgabetermine sind nicht verhandelbar.Fehlzeiten:
Jede*r Teilnehmer*in kann unter folgender Voraussetzung eine Einheit (also 90 bzw. 105 Minuten) versäumen:
1. Vorabinformation der Lehrenden (S. Zimmermann und beide Tutor*innen); außer in Notfällen, die dies objektiv verunmöglichen.
2. Umfänglicher schriftlicher Input zum Ausgleich der Fehlzeit; Inhalt und Länge werden
für den Einzelfall besprochen.
Jede weitere Fehleinheit bedarf der Vorbesprechung per email und der Vorlage eines offiziellen Nachweises für den Grund des Fehlens spätestens eine Woche nach der betreffenden Einheit. Auch in diesem Fall gilt: Umfänglicher schriftlicher Input zum Ausgleich der Fehlzeit; Inhalt und Länge werden für den Einzelfall besprochen.
2. Schriftlicher Themenvorschlag (Endfassung)
3. Schriftliches Inhaltsverzeichnis, und (Teil-)Kapitel (10 bis 12 Seiten, 1,5-zeilig)
4. Lektüre und aktive Diskussion des schriftlichen Themenvorschlags (Entwurf), des Inhaltsverzeichnisses, und des(Teil-)Kapitels der Mitglieder der jeweiligen Gruppe
5. "Reflection paper" (maximal 2 Seiten)
6. Bachelorarbeit:
Inhaltliche Anforderung von Seiten des Seminars:
Die Bachelorarbeiten sollen zentral eine oder mehrere Dimensionen von Internationaler Entwicklung berücksichtigen.
Im Studienplan heißt es:
Die Studierenden sollen in Gestalt einer ausführlichen Bachelorarbeit ausgewählte Themenbereiche der Entwicklungsforschung aus einer transdisziplinären Perspektive bearbeiten.
Länge der Bachelorarbeit:
Zwischen 60.000 und 70.000 Zeichen inkl. Leerzeichen für *Bachelor Alt* (kleine
Arbeit) bzw. zwischen 95.000 und 105.000 Zeichen inkl. Lehrzeichen für *Bachelor NEU* (große Arbeit), jeweils mit wissenschaftlich vertretbarem Inhalt und in angemessener Form.
(Ausschließlich Quellenanhänge und Ähnliches werden für die Länge nicht gezählt; Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, etc., dagegen zählen für die Länge.)
Letztmöglicher Abgabetermin: 20. September 2016Abgabetermine, die in dieser LV-Beschreibung nicht genannt sind, werden im Seminar bekanntgegeben.Wer zur ersten Einheit nicht erscheint, kann nicht teilnehmen.Gewicht der einzelnen Elemente des Beitrags zum Seminar für die Gesamtbewertung:
Themenvorschlag Entwurf und Endfassung : 10 %
Schriftliche (Teil-)Arbeit (Inhaltsverzeichnis + Teilkapitel)und dazugehöriges reflection paper: 10 % Aktive Mitarbeit in den Diskussionsgruppen: 10 %
Endfassung Bachelorarbeit: 70 %
Die Studierenden müssen bei jedem der Teilelemente positiv abschneiden ("bestanden").
Die Abgabetermine sind nicht verhandelbar.Fehlzeiten:
Jede*r Teilnehmer*in kann unter folgender Voraussetzung eine Einheit (also 90 bzw. 105 Minuten) versäumen:
1. Vorabinformation der Lehrenden (S. Zimmermann und beide Tutor*innen); außer in Notfällen, die dies objektiv verunmöglichen.
2. Umfänglicher schriftlicher Input zum Ausgleich der Fehlzeit; Inhalt und Länge werden
für den Einzelfall besprochen.
Jede weitere Fehleinheit bedarf der Vorbesprechung per email und der Vorlage eines offiziellen Nachweises für den Grund des Fehlens spätestens eine Woche nach der betreffenden Einheit. Auch in diesem Fall gilt: Umfänglicher schriftlicher Input zum Ausgleich der Fehlzeit; Inhalt und Länge werden für den Einzelfall besprochen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben
Prüfungsstoff
Siehe Oben
Literatur
Nach Bedarf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BASE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Erstens beschäftigt es sich mit der Frage: Wie produziere ich eine längere wissenschaftliche Arbeit? Welche unerwarteten praktischen und strategischen Probleme können sich im Zuge des Verfassens der Arbeit ergeben, und welche Wege und Strategien für die Lösung solcher Probleme können entwickelt werden?
Zweitens geht es um die Frage: Wie vermittle ich anderen, worum es in meiner Arbeit geht, und wie kann mir dies dabei helfen, meine Arbeit so gut wie möglich voranzutreiben und zu Ende zu bringen?
Zum dritten schließlich erhalten die Studierenden, individuell und im Rahmen der jeweiligen Arbeitsgruppen, konstruktive Kritik an und konkrete Hilfestellung für die Konzeptualisierung und Durchführung ihrer Arbeit. Dieser Dimension kommt für das Seminar zentrale Bedeutung zu.LV-Ziele:Das Seminar dient der intensiven Unterstützung der Studierenden beim Verfassen ihrer Bachelorarbeit im Themenbereich der Internationalen Entwicklung. Sie sollen befähigt werden, eine umfänglichere wissenschaftliche Arbeit mit einem klaren Fokus in angemessener Zeit zu erstellen.LV-Methoden:Zu Beginn stellen alle Teilnehmer*innen ihr Forschungsinteresse bzw. ihre Themenvorstellungen für die Bachelorarbeit dar und berichten über den Stand ihrer Arbeit. Die Teilnehmer*innen werden dann in zwei Arbeitsgruppen eingeteilt.Im nächsten Schritt erstellen sie einen schriftlichen Themenvorschlag (Entwurf): Titel der Arbeit; grundsätzliches Interesse; Verortung (a) im Themenfeld, (b) in den Perspektiven der Entwicklungsforschung; zentrale Forschungsfrage(n) und praktische Forschungsfragen; u.U. Hypothese(n); Liste von Primärmaterial und Sekundärliteratur.
Jede Arbeitsgruppe bespricht den Themenvorschlag (Entwurf) der einzelnen Teilnehmer*innen; wo nötig, zusätzliche individuelle Beratungstermine.Es folgt die Abgabe des Endentwurfs.Alle Teilnehmer*innen erstellen im nächsten Schritt ein detailliertes Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit und einen Erstentwurf eines forschungsbasierten bzw. empirisch gefüllten Teils der Bachelorarbeit (nicht: Einleitung, Theoriekapitel, Literaturüberblick; Länge des Textes: 10-12 Seiten, 1,5-zeilig).Jede Arbeitsgruppe bespricht diese von den einzelnen Teilnehmer*innen vorgelegten Materialien. An diesen Terminen nehmen alle Teilnehmer*innen der jeweiligen Arbeitsgruppe teil.Die Teilnehmer*innen reflektieren schriftlich (maximal 2 Seiten) über die folgenden Fragen: Was habe ich aus der Diskussion meiner Materialien gelernt bezüglich der Konzeptualisierung und Gliederung meiner Arbeit? Was waren die Hauptkritikpunkte am von mir vorgelegten (Teil-)Kapitel meiner Arbeit? Welche dieser Punkte werde ich wie berücksichtigen, welche werde ich warum nicht berücksichtigen? Die Abgabe dieses Reflection papers erfolgt spätestens eine Woche nach der Diskussion der Materialien im Seminar.