140136 VO STEOP: Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde (2019W)
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am Montag, 18.11.2019, 12:45, Seminarraum 1, findet eine Einführung in die Bibliotheksbenützung statt. Für alle Erstsemestrigen dringend empfohlen!
- Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine schriftliche Prüfung (100%), zu der sich die TeilnehmerInnen verbindlich anmelden müssen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme: Die Vorlesung wendet sich an Studienanfänger ohne besondere Teilnahmevoraussetzungen.
Zeugniserwerb: Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine schriftliche Prüfung (100%).
Zeugniserwerb: Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine schriftliche Prüfung (100%).
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevante Fragestellungen zu den Inhalten der Vorlesung sind in einem Katalog zusammengestellt und werden in der ersten Unterrichtseinheit bekannt gegeben.
Literatur
Eine Literaturliste zu den prüfungsrelevanten Themen bzw. Fragestellungen wird am Beginn der Vorlesung ausgehändigt. Auf weiterführende Literatur wird im Verlauf der Vorlesung hingewiesen. Die Literatur steht im Handapparat der Fachbereichsbibliothek. Die prüfungsrelevante Literatur wird in elektronischer Form (Moodle) zugänglich gemacht. Zur Benutzung der elektronisch zugänglichen Materialien sei auf die Beachtung der Urheberrechte hingewiesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA1b, EC3-1
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31
Ziel: Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Inhalte, Methoden und spezifischen Fragestellungen der Tibetologie und Buddhismuskunde. Die TeilnehmerInnen lernen wesentliche Arbeitsmaterialien für das Studium der Tibetologie und Buddhismuskunde kennen.
Methode: Die Vorlesung wird durch PowerPoint-Folien unterstützt. Begleitmaterial wird über Moodle bereitgestellt.