Universität Wien

140138 VO Ostafrika im Netzwerk des Indischen Ozeans (2013S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 13.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 20.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 10.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 17.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 24.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 08.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 15.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 22.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 29.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 05.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 12.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 19.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 26.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Indische Ozean ist seit ältester Zeit ein gewaltiger Kultur- und Wirtschaftsraum. Mit Verbesserung der nautischen Kenntnisse und damit einhergehenden Entdeckungs- und Handelsreisen erweiterten sich die Blickwinkel auf diesen Raum über die Jahrhunderte ständig. Dadurch wurden neue Einflussgebiete gewonnen sowie Beziehungen zwischen weit entfernten Regionen geknüpft. In dieser Vorlesung sollen die Beziehungen des Netzwerkes zu Ostafrika betrachtet werden, die die Region prägend beeinflussten.
Themen wie Handel, Technologie- und Wissenstransfer (z.B. Schiffbau, Architektur), Entwicklung von Städten, Arbeitsmigration, Ausbreitung des Islam, die Swahili-Gesellschaft u.a. sollen anhand historischer sowie archäologischer Quellen dargestellt und diskutiert werden.
Zeitspanne: Christi Geburt bis 19. Jahrhundert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

rege Beteiligung an Diskussionen, Quellenrecherche; Prüfung in Form eines schriftlichen Tests am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einblick in die Zusammenhänge und historischen Vorgänge in Ostafrika in Bezug auf den Indischen Ozean; Befähigung zur selbständigen Quellenrecherche und Quellenkritik historischer Texte.

Prüfungsstoff

Vortrag, Powerpoint, Diskussion, Lektüre von ausgewählten Texten.

Literatur

wird zu Beginn und während des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GA.VO.1/2/3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34